Tempo Dienst Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Tempo Dienst Forum

Hier dreht sich alles um die Fahrzeuge der Firma Vidal&Sohn und deren Nachfolgern!
 
StartseiteGalerieNeueste BilderSuchenAnmeldenLogin

 

 Tempo Boy 1951

Nach unten 
+2
jcolberg
AbzweigLetter
6 verfasser
Gehe zu Seite : Zurück  1 ... 9 ... 14, 15, 16
AutorNachricht
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4975
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 16 EmptyFr 09 Aug 2024, 05:54

Stirnwand

Im Teilekatalog ist die Haubenauflage unter der Hauptgruppe "Stirnwand" zu finden (nun ja...).

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48505383em
Hier muss der Lederriemen festgenietet werden

Die Haubenauflage ist lt. Teilekatalog ein Lederstreifen 14x1160 mm (45-1-12/1).
Ich hatte in der elektronischen Bucht einen Lieferanten gefunden, der solche Lederriemen in Meterware anbietet. Allerdings ist die Breite 15 mm. Das ist aber kein Problem. Auch 16 mm wäre noch gut passend.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48505610og
Links Material: Lederriemen und Nieten - Rechts Werkzeug: Lochzange - Lederriemen mit eingesteckten Nieten

Die Arbeit lässt sich mit wenig Werkzeug erledigen. Eine Lochzange, ein Cutter und ein Bleistift zum Markieren reicht aus.

Die Elektrik ist noch nicht fertig. Die Kabelbäume werden weiter oben, hinter der Kante befestigt.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48505713rt
Haubenauflage (Lederriemen 15x1160 mm)

Ich habe noch soviel Leder übrig, dass es noch für einen weiteren Tempo reichen würde. Aber die Haubenauflage bei meinem Borgward/Goliath FW ist auch aus Leder.

Weiß von Euch jemand, wozu dieses Langloch (rot) dient? Es ist auch bei jedem meiner (ehemaligen) Tempos vorhanden, aber ich habe nie einen Sinn dafür gefunden. Es ist von dem Lederriemen verdeckt.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48505724sj
Was hat es mit diesem Langloch auf sich? Wer weiß das?

WANTED:

Aktuelle Liste der Fehlteile:
Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer für Doppelkolbenmotor Ilo
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4975
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 16 EmptyDi 13 Aug 2024, 07:07

Stirnwand

Kraftstoffbehälter (45-2-1)

Warum habe ich den Kraftstoffbehälter geöffnet? Der sah doch damals, bei der Bestandsaufnahme (klick), noch recht passabel aus (es ist der rechte Tank von den beiden damals)!
Der andere Kraftstoffbehälter ist inzwischen Eigentum eines anderen Tempo-Freundes. Leider hatte ich mich damals für den falschen Tank entschieden.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48530577ay
Innenseiten von unten nach oben fotografiert

Auch von innen sieht der doch noch prima aus!
Ein paar kleine Roststellen, abgesetzes Uralt-Öl, ansonsten wirklich prima - so scheint es.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48530576xl
Innenseiten von oben nach unten fotografiert

Oder etwas doch nicht?

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48530578cs
Die Durchrostungen von der Außenseite - hatte ich im allgemeinen Rost übersehen

Was ich damals übersehen habe, sind Durchrostungen von oben. Die sind leider an einer sehr verflixten, unzugänglichen Stelle hinter dem Schlingrohr (55-2-8 ) des Einfüllstutzens.

Ja, da sind richtige Rostlöcher, die mir entgangen waren und die ich nur von der Innenseite reparieren kann (und darf).

Ganz offensichtlich ist der Tank von außen nach innen durchgerostet. Sehr merkwürdig! Jedenfalls ist es so.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48530579hm
Die Rostlöcher von der Innenseite, zum großen Teil versteckt hinter dem Schlingrohr

Beide Hälften werden zuerst von innen und außen gestahlt, damit ich sehe, wo sämtliche Löcher sind. Danach wird er von der Innenseite repariert und wieder zusammengeschweißt. Nach dieser Prozedur erhält der Tank eine Innenversiegelung.

Es ist nicht aller Tage Abend! Natürlich bekomme ich den wieder dicht und einsatzbereit - ist doch klar.

Die Halterung für den Tank (klick) ist inzwischen repariert und funktioniert - dazu aber erst später, wenn der Tank eingebaut wird.

WANTED:

Aktuelle Liste der Fehlteile:
Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer für Doppelkolbenmotor Ilo
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4975
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 16 EmptyDo 15 Aug 2024, 00:21

Die Haube muss weiterhin ruhen. Ich möchte nicht das Risiko eingehen, dass die Innenlackierung an der Haubenauflage "anpappt". Die Haube hatte ich dort, wo sie aufliegt, mit überlackierbarer Karosseriedichtmasse aus der Kartusche behandelt. An diesen Stellen fühlt sich der Lack noch immer an, als wäre er nicht ausgehärtet.

Antriebsaggregat

Auspuff

Ich will noch weitere Teile zum Sandstrahler bringen. Hier warten noch Kraftstoffbehälter (s. o.), Auspuff, Halterungen für Nummernschild und Rücklichter, Felgen, Kotflügel und die Reserverad-Halterung auf Entrostung. Zuerst will ich den Kraftstofftank und den Auspuff reparieren.

Den Auspuff habt Ihr hier schon mal gesehen (klick). Der hatte eine Explosion hinter sich, die dadurch entstanden war, dass ich bei meinem Hanseat die Zündkerzenstecker verwechselt und den Start mit Starterspray versucht hatte. Das Ergebnis war dieser geplatzte Auspuff. Embarassed

Meine Auspufftöpfe hatte ich manchmal untereinander getauscht. Ich weiß also nicht, ob dieser Auspufftopf zu meinem Boy oder ursprünglich zu meinem (ehemaligen) 1951er Hanseat gehört.
Zu meinem (ehemaligen) 1950er Hanseat-Woody kann er nicht gehören, da dieser serienmäßig noch keinen Nachschalldämpfer hatte. Zu meinem (ehemaligen) 1956er Hanseat kann er auch nicht gehören, da bei diesem die größere Variante des Nachschalldämpfers mit einer geänderten Verstrebung eingebaut wurde. Den hat damals der (leider verstorbene) @Tempo-Burky übernommen.

Ich hatte immer wieder Diskussionen auch mit versierten Dreirad-Leuten, die meinten, dass er kein originales Einbauteil, sondern etwas Selbstgestricktes wäre. Hier ist der Gegenbeweis. Es gibt noch weitere Fotos mit diesem kleineren 1951er Nachschalldämpfer.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48537010oh
Nachschalldämpfer - kleine Version 1951 mit kurzer Verstrebung - in einem Prospektbild von 1951 an einem Hanseat

Also gibt es zwei Varianten des Nachschalldämpfers. Diese kleine Version ist die erste Ausführung von 1951, die wohl nur kurze Zeit verwendet wurde. Bereits im 1952er Teilekatalog ist die größere Variante abgebildet. Offenbar hatten beide Versionen sogar die gleiche Ersatzteile-Nummer (51-8-01).

Der Nachschalldämpfer macht, bis auf den Rost, einen guten Eindruck. Ich habe den Durchlass geprüft und habe keinen Anlaß, den zu zerlegen. Allerdings muss das kleine Endrohr (22 mm Innendurchmesser) erneuert werden.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48536950rk
Kleiner Nachschalldämpfer 1951 mit kurzer Verstrebung- Endstück (22 mm Innendurchmesser) muss erneuert werden

Nun soll der komplette Auspufftopf sandgestrahlt und repariert werden. Dazu habe ich ihn zuerst zerlegt. Die originale Bördelung des Bleches ist durch die Explosion damals zerrissen. Das sind die Blechstreifen, die auf dem Foto zu sehen sind. Das ist nicht reparierbar. Ich werde ihn deshalb zuschweißen müssen, anstatt zu bördeln (nicht so schlimm, finde ich...).

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48536582ak
Ausgeweideter Auspuff (nur das Blech) abgerissene Bördelung - rechts Blick nach innen

Das Blech macht, abgesehen von den Explosions-Beulen, noch einen guten Eindruck. Der Rost hat vor allem die Außenseite angefressen. Innen ist das Blech nur wenig angegriffen. Es ist alles sehr stabil. Eine Ummantelung mit neuem Blech ist unnötig.

Das gelochte Rohr ist gar kein Rohr, sondern ein gerolltes Lochblech. Oben und unten war es mit sehr grober Stahlwolle umhüllt. Mit den beiden Prallblechen (die Teller) wird diese zusammengedrückt und an Ort und Stelle gehalten.
Die Stahlwolle-Füllung des Auspuffs ist asymetrisch verteilt. Ca. 40% der Wolle müssen nach oben, 30% sind ohne Füllung, 30 % Stahlwolle müssen nach unten. Auf dem alten Foto des geplatzten Auspuffs kann man das erkennen.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48536583lg
Mittleres, gelochtes Rohr mit den beiden Prallblechen

Die alte Stahlwolle der Oberseite wäre noch brauchbar gewesen, die auf der Unterseite war völlig von Ölkohle durchdrungen und steinhart.
Ich habe sie entsorgt und einen guten Ersatz gefunden, wie ich hoffe. Es sind Topfkratzer, die aus einer sehr ähnlichen Stahlwolle bestehen, aber es ist Edelstahl. Die werden dann eng zusammengedrückt.
Auf dem Foto sind die Topfkratzer nicht asymetrisch aufgesteckt, aber ich baue das Ganze ja noch nicht zusammen. Es dient nur dem Test und der Demonstration.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48536584qz
Edelstahl-Topfkratzer als Ersatz für die alte Stahlwolle

Sehr wichtig sind die beiden Deckel aus Gußeisen. Alles andere könnte man nachfertigen. Der untere Deckel ist kreisrund und hat 8er Stehbolzen zur Befestigung des Nachschalldämpfers. Der obere Deckel ist leicht oval und hat 10er Stehbolzen zur Befestigung des Auspuffs am (nicht vorhandenen) Krümmer.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48536585fs
Auspuff-Verschlußdeckel - Außenseite unten und oben

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48536586hi
Auspuff-Verschlußdeckel - Innenseite unten und oben

WANTED:

Aktuelle Liste der Fehlteile:
Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer für Doppelkolbenmotor Ilo
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4975
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 16 EmptySo 18 Aug 2024, 07:00

Elektrische Anlage

Rücklicht

Auch die Halterungen für Rücklicht und Nummernschild haben eine Erfrischungskur dringend nötig. Ich werde diese Teile verwenden, die an meinem Boy waren, als ich ihn von der Spedition Biewendt übernommen hatte.

Diese Teile hatte ich Euch hier (klick) im Fundzustand gezeigt.

Den Nummernschildhalter habe ich in seine Einzelteile zerlegt, damit sie besser gestrahlt werden können. Er sieht etwas anders aus, als die Abbildung im Teilekatalog (klick). Aber zumindest sind die originalen, tempotypischen Haltewinkel vorhanden. Ich kann nicht sagen, was davon sonst noch dem originalen Einbauteil entspricht. Dazugekommen ist die Fläche zur Befestigung der Blinker, die im Originalzustand nicht vorhanden sein konnte. Außerdem gibt es keine Möglichkeit, die rechte Nummernschildbeleuchtung zu befestigen. Auf jeden Fall werde ich diese Halterung modifiziert wieder zusammensetzen und einbauen.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48540255ov

Die Halterung auf der Beifahrerseite für Rückleuchte und Blinklicht kann nicht original sein, weil der Tempo noch gar keine Blinkleuchten hatte, als er gebaut wurde.

WANTED:

Aktuelle Liste der Fehlteile:
Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer für Doppelkolbenmotor Ilo
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4975
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 16 EmptyMi 21 Aug 2024, 00:07

Aufbauten und Zubehör

Reserveradhalter - Bestandsaufnahme

Der originale Boy-Reserveradhalter (24-7-06) ist auch noch vorhanden. Natürlich muss der Rost herunter. Aber daran muss nichts gebastelt werden.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48541036nn
Reserveradhalter - Unterseite

Der Verschlußhaken ist sehr schwergängig. Ich habe Caramba eingesprüht. Einen kleinen Erfolg bemerkt man bereits. Das Auseinandernehmen erspare ich mir. Die Achse (Drehpunkt) ist ein Niet. Man kann das Gelenk also nicht so ohne Weiteres zerlegen. Reinigung und reichlich Öl werden helfen.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48541035ai
Verschlußhaken am Reserveradhalter

Vielleicht ist es sogar gewollt, dass das Gelenk nicht zu leichtgängig läuft?

Reserveradhalter, Nummernschild-/Rücklichthalter, Auspuff, Tank und dann sind da noch die zwei Felgen der Größe 3.00D-16" für Reifengröße 4.50-16". Damit soll der Sandstrahler seinen Spaß haben. Ich bin gespannt auf das Ergebnis.

WANTED:

Aktuelle Liste der Fehlteile:
Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer für Doppelkolbenmotor Ilo
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4975
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 16 EmptyDi 27 Aug 2024, 05:29

Antriebsaggregat

Auspuff

Die Einzelteile - bis auf das Innenleben - sind gestrahlt. Nun wird er zusammengebaut. Die äußere Hülle (das Mantelblech) habe ich gerichtet und wieder zu einem geschlossenen Rohr zusammengeschweißt. Das zentrale gelochte Rohr und die Prallteller sind eingebaut. Nun müssen die Topfkratzer an ihren Platz.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48575148kj
Unterseite: links ohne Füllung - rechts gefüllt mit Edelstahl-Topfkratzern


Jetzt sind die beiden Deckel an der Reihe. Zuerst den Flansch ausrichten, dann hält eine Gewindestange den Deckel für die Schweißarbeiten in Position. Die Unterseite ist fertig.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48576683sw
Unterseite: Deckel ist wieder eingeschweißt - Gewindestange wird noch für oben benötigt

Der obere Deckel wird abgeschrägt eingebaut. Wichtig ist, dass ich die richtige Ausrichtung finde. Ich habe kein anderes Muster hier, nur meine alten Fotos und notierte Maße. Sollte er nicht richtig ausgerichtet sein, so muss ich nachbessern.

Ich hatte ein schlechtes Gefühl in der Bauchgegend. Vielleicht ist der Nachschalldämpfer ja auch voll verkrusteter Ölkohle?
Nun konnte ich es doch nicht lassen - die Neugierde hat gesiegt.
Ich habe ihn deshalb geöffnet

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48583737ip
Blick in den Nachschalldämpfer


und festgestellt, dass er gar keine Füllung hat. Er ist einfach eine leere Dose mit dem gleichen gerollten Lochblech in der Mitte, aber ohne Kammern, ohne Prallbleche, ohne Stahlwolle.

Da habe ich ihn gleich wieder zusammengeschweißt, das rostige Endstück durch ein neues Rohr ersetzt.
Auf dem Foto ist der Nachschalldämpfer provisorisch montiert, aber es fehlt die Flanschdichtung. Die alten Messingmuttern mit Schlüsselweite SW14 habe ich weiterverwendet. Der Rohrbogen ist von außen ganz schön rostnarbig, aber er scheint solide und dicht zu sein. Ich glaube nicht, dass ich den Rohrbogen wegen dieser Rostnarben auswechseln möchte.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48593990zo
Nachschalldämpfer lackiert und provisorisch befestigt (ohne Flanschdichtung)

Früher waren Auspuffflansch-Dichtungen aus Asbest. Die waren meistens etwas dicker und "polsterig", wenn sie noch neu waren. Das gibt es heute natürlich nicht mehr.

Kennt von Euch jemand eine Bezugsquelle für passende Flanschdichtungen? Es gibt auch Material zum Selberschneiden, aber das will ich mir eigentlich ersparen, wenn möglich.

Ich habe auf dem folgenden Bild die Abmessungen notiert, die benötigt werden.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48593988xl
Abmessungen der Flanschdichtungen: Krümmerseite links (abgeschrägter, ovaler Deckel) - Auspuffseite rechts (runder Deckel)

Lackiert habe ich den Auspuff mit Thermo-Lack auf Silikon-Basis, der bis 800 Grad hitzefest sein soll. Er muss allerdings bei 200 Grad eingebrannt werden, was ich auch getan habe. Die Einzelteile passen in die Backröhre (meine Frau war nicht da...  clown ).

Nun ist der Auspufftopf - bis auf die fehlenden Flanschdichtungen - fertig zum Einbau. Er kommt in das Fertigteile-Regal. Leider fehlt mir der Krümmer.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48594017jp
Fertiger Auspuff mit Nachschalldämpfer ohne Flanschdichtungen

Ich bin gespannt, wie mein Topfkratzer-Auspuff klingt. Hoffentlich nicht so, wie eine alte hohle Gießkanne...

Ob Befestigungsbolzen und Nachschalldämpfer richtig ausgerichtet sind? Ich weiß es nicht! Da kein Motor eingebaut und kein Krümmer vorhanden ist, kann ich nur schätzen und hoffen. Notwendige Nachbessung möglich...

WANTED:

Aktuelle Liste der Fehlteile:
Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer für Doppelkolbenmotor Ilo
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4975
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 16 EmptyDi 03 Sep 2024, 00:15

Fahrgestell

Scheibenrad

Drei Felgen 3.00Dx16 habe ich insgesamt sandstrahlen lassen, eine davon schon 2017 (klick). Drei Reifen der Größe 4.50-16 sind aufgezogen.
Alle drei Reifen sind von Continental. Der Vorderreifen hat ein gröberes Profil. Vermutlich ist es der Älteste des Trios.
Nun rollt mein Tempo endlich wieder auf Reifen und nicht mehr auf nackten Felgen.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48623419cm
Er steht wieder auf drei Reifen - 4.50-16 Continental

Neue Reifen der Größe 4.50-16 sind derzeit gar nicht zu bekommen - außer Landwirtschaftsreifen. Schläuche dazu gibt es noch problemlos, da diese mit denen für Landwirtschaftsreifen identisch sind.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48623309sw
Vorderrad - Continental-Reifen 4.50-16 auf 3.00Dx16

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48622813ru
Fahrerseite (hinten links) - Continental-Reifen 4.50-16 auf 3.00Dx16

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48623407ny
Beifahrerseite (hinten rechts) - Continental-Reifen 4.50-16 auf 3.00Dx16

Da ich bisher nur drei Lemmerz-Felgen der Größe 3.00Dx16 habe, hat das Reserverad die Größe 5.00-16 auf Felgen 3.25Dx16. Einen 4.50er Conti-Reifen hätte ich jedoch noch hier - aber keine passende Felge.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48623125aj
Reserverad 5.00-16 (Pneumant) - Felge 3.25Dx16 (Lemmerz)

Optisch unterscheiden sich die Felgen nicht voneinander.

Könnt Ihr Euch noch an den Vergleich zwischen 4.50er und 5.50er Puschen an meinem Hanseat erinnern (klick hier)?

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48622814pl
Reifendimension hinten 5.00-16, davor 4.50-16 (ist inzwischen gegeneinander ausgetauscht)


Hier dieser Vergleich am Boy zwischen 4.50er und 5.00er, der erwartungsgemäß nicht so heftig ausfällt.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48622812ut
Schmale Schlappen und breite Puschen - links 4.50-16, rechts 5.00-16 (ist inzwischen gegeneinander ausgetauscht)

Für den TÜV werde ich einen Bereifungssatz 5.00-16 vorhalten, da diese Größe ebenfalls im Original-Brief eingetragen und leichter zu bekommen ist. Meine 4.50er Conti-Bereifung hat kleine Alterungsrisse (porös) und wäre deshalb nicht abnahmefähig.

WANTED:

Aktuelle Liste der Fehlteile:
Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer für Doppelkolbenmotor Ilo
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4975
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 16 EmptySo 08 Sep 2024, 00:00

Aufbauten und Zubehör

Reserveradhalter (24-7-06)

Das Reserverad (5.00-16) passt gerade noch so eben in diese Halterung. Lt. Teilenummer (24-7-06) wurde sie speziell für Tempo-Boy hergestellt. Bei Hanseat-Reifengröße 5.50-16 würde es möglicherweise Schwierigkeiten geben, wegen des Durchmessers.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48623465lv
Test: Reserverad 5.00-16 passt in den Boy-Reserveradhalter

Der Riegel ist verschließbar. Er hat ein Loch für ein Vorhängeschloß - eine ziemlich wirksame Sicherung gegen Diebstahl.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48623466fz
Verschlußhaken mit Loch für Vorhängeschloß

Der Reserveradhalter hat nun wieder seinen angestammten Platz unterhalb der Pritsche. Der Verschluß ist schwergängig. Da kommt noch Schmierfett dran.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48638239xu
Reserveradhalter unter der Pritsche

Mein Pneumant-Reservereifen (5.00-16) passt prima in die Halterung.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48640686km
Halterung mit Reservereifen

Der Riegel wird mit Bolzen und Radmutter festgezogen. Ich hatte vermutet, dass da gebastelt wurde (wegen der Radmutter), aber das wurde tatsächlich ab Werk so geliefert. Das habe ich mir von fachmännischer Seite bestätigen lassen (@Norbert Nobbi).

Es hat mal jemand erfolglos versucht, diese Radmutter zu sprengen, wie man sieht. Da sie inzwischen wieder einwandfrei läuft, habe sie an ihrem Platz gelassen. Der Riegel selbst läßt sich weiterhin sehr schwer bewegen. Ich musste einen Hammer zu Hilfe nehmen, woraus sich die Lackkratzer erklären. Das werde ich noch beseitigen.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48640746by
Originale Radmutter zur Befestigung und 10er Schraube zur Sicherung

Anstatt eines Vorhängeschlosses habe ich eine 10er Schraube mit Hutmutter zur Sicherung verwendet.
Ich muss mal schauen, ob ich in der Werkstatt noch ein schönes altes Vorhängeschloß liegen habe...

Nun arbeite ich am Kraftstofftank weiter.

WANTED:

Aktuelle Liste der Fehlteile:
Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer für Doppelkolbenmotor Ilo
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4975
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 16 EmptySo 15 Sep 2024, 00:24

Stirnwand

Kraftstoffbehälter (45-2-1)

Es geht nun an die Tanksanierung.
Entgegen meinen bisherigen Vorstellungen habe ich für die Innensanierung kein Epoxidharz-Produkt (2K), sondern ein bewährtes Einkomponenten-Harz auf PU-Basis gewählt (Wagner).

Den Tank hatte ich, wie Ihr oben gesehen habt (klick), vor dem Sandstrahlen an der Schweißnaht geöffnet, um Schäden im Vorfeld zu beseitigen.

Nach dem Sandstrahlen habe ich noch diverse Löcher zuschweißen müssen. Dabei hatte ich nicht jedes kleine Loch gesehen. Ich hätte den Tank auch als Gießkanne nutzen können. Es bleiben sehr kleine Undichtigkeiten, die nun mit dem Tanksiegelharz verschlossen werden müssen.

Vor dem Versiegeln sind Vorarbeiten nötig.
Die Innenreinigung hat im Wesentlichen der Sandstrahler erledigt. Da der Tank geöffnet war, hat er alles gut sauber machen können. Ein paar kleine Nacharbeiten waren dennoch notwendig. Zuletzt, vor dem Zusammenschweißen, habe ich die Innenseiten der beiden Schalen zusätzlich mit Aceton gereinigt.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48619066sr
Links Abfluß mit Benzinschlauch-Schraubenstöpsel - rechts Einfüllöffnung mit Folie und Tankdeckel

Lange habe ich überlegt, wie ich den Abflussstutzen während der Arbeit dicht bekomme, damit das eingefüllte Harz dort nicht herausläuft.
Die Idee sollte ich mir patentieren lassen...  Very Happy

Ein kleines Stück Benzinschlauch in die Öffnung gesteckt, eine Schraube in den Benzinschlauch geschraubt, sorgt dafür, dass es dort während der Arbeit völlig dicht und sicher ist.
Diese Vorgehensweise kann ich Euch guten Gewissens empfehlen - einfach und sicher!

Die Einfüllöffnung ist aufwändiger abzudichten.
Zuerst wollte ich das Schlingrohr zum Tank hin völlig dicht haben. Es ist nur mit drei Schweißpunkten von der Innenseite befestigt. Dazwischen ist ein Spalt.
Wenn die Schlingrohr-Befestigung im Tank dicht ist, dann kann man ihn auch problemlos mitsamt der Harz-Füllung auf den Kopf stellen. Die Schlingrohr-Abdichtung verhindert, dass Harz durch die Einfüllöffnung austritt.
Also ist nun eine Sonderbehandlung an der Reihe.
Entweder wird es von innen ringsherum mit Epoxidharz abgedichtet, oder von innen direkt mit dem Siegelharz (Pinsel). Die Verwendung von Epoxidharz im Vorfeld ist unproblematisch. Das PU-Siegelharz haftet auch an Epoxidharz einwandfrei. Es wird z. B. auch für die Sanierung von GFK-Tanks verwendet.

Man sollte den Tank mit der Harzfüllung schütteln, damit auch das Schlingrohr benetzt wird. Deshalb habe ich unter den Tankdeckel ein paar Lagen Folie gelegt.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48623097fo
Vorarbeiten - Abdichten des Schlingrohres - mit Pinsel Siegelharz auftragen

Nun ist es wichtig, dass das Harz jeden Falz, jeden Winkel im Inneren erreicht. Dazu muss der Tank immer wieder gewendet werden. Solange der Tank noch mit Harz gefüllt ist, kann man kann dabei recht schnell arbeiten. Ist das Harz abgelassen, sollte man es einige Minuten ruhen lassen, bevor man immer wieder wendet.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48619315ux
Wenden des Tanks - das Harz muss jeden Winkel erreichen

Die Position des Ablaufs verrät auf den ersten Blick, welche Seite gerade an der Reihe ist.
Da der Tank einige Schrägen aufweist, muss auch an diese gedacht werden.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48619373bu
Schräglagern des Tanks

Dieser erste Versiegelungsschritt ist nach recht kurzer Zeit erledigt. Mein Patent-Stöpsel kommt wieder heraus, das überschüssige Harz wird in einem verschließbaren Marmeladenglas aufgefangen - für die Folgebeschichtungen.

Besonders die Oberseite des Tanks war sehr problematisch, da diese von außen durchgerostet und wie ein Sieb war. Ich habe zwar mit vielen Schweißpunkten Löcher beseitigt, aber es war nicht wirklich dicht. Beim ersten Arbeitsgang ist deshalb auch etwas Harz durch diese Micro-Undichtigkeiten ausgetreten. Das ist jedoch gut so und gewollt. Lt. Anleitung sollte man größere Löcher von außen mit Panzerband überkleben. Nach der Aushärtung wird das Panzerband dann abgezogen. Das war bei diesem Tank nicht nötig, da ich diese größeren Löcher zugepunktet hatte.

Wenn das Harz abgelassen ist, geht die Arbeit erst richtig los.
In Abständen von ca. 5 Minuten wird immer wieder die Lage des Tanks geändert, da das Harz von den Wänden her zusammenläuft und Pfützen bildet. Das sollte möglichst vermieden werden! Man sollte die Lageveränderungen des Tanks solange durchführen, bis die Pfützenbildung aufhört. Das kann einige Zeit dauern.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48619403kh
Links: Kopfstand in die eine Ecke geneigt - Rechts: Kopfstand in die andere Ecke

Es ist unwahrscheinlich, wo überall noch kleine Löcher waren, die ich vorher gar nicht bemerkt hatte. Das Harz kriecht wirklich durch jede kleinste Undichtigkeit und verschließt diese. Von außen kann man an problematischen Stellen auch mit dem Pinsel nachhelfen.

Nun muss der Tank mindestens einen Tag ruhen. Dann wird er mit dem Harz aus dem Marmeladenglas erneut befüllt und die Prozedur wiederholt sich für die zweite Beschichtung. Bei guten Tanks reichen zwei Beschichtungen, bei problematischen können es bis zu vier sein.
Ich habe an drei Tagen drei Füllungen vorgenommen. Der Tank war ja wirklich sehr porös. Lohn der Arbeit ist, dass er nun völlig dicht ist.

PU ist nicht gegen UV-Strahlung resistent. Deshalb muss an Stellen, wo das Harz nach außen gedrungen ist, oder wo es außen mit Pinsel aufgetragen wurde, auf jeden Fall überlackiert werden - was ja sowieso gemacht werden muss.

Flugrost, der sich an den Außenflächen inzwischen wieder gebildet hat, kann mit rotierender Bürste entfernt werden.
Besonders die Oberseite war durch meine vielen kleinen Schweißungen sehr unschön, wie Ihr oben bereits gesehen habt.
Das Auffüllen der Krater will ich mit Epoxidharz vornehmen, da dieses eine sehr gute Haftung hat, resistent gegen Mineralöle und Chemikalien ist und außerdem sehr gut verläuft. Ich verspreche mir deshalb relativ geringe Nacharbeiten.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48627812bx
Der erste Versuch: Epoxidharz auf die Oberfläche gegossen - aushärten lassen - prüfen (grundieren)


Die dunkleren Flecken stammen vom PU-Siegelharz, das durch Micro-Löcher ausgetreten war. Ich hatte es dann mit dem Pinsel verteilt. Die vielen Punktschweißungen nebeneinander, um die Löcher zu stopfen, sind nun auch völlig dicht.

Nach dem Lackieren erfolgt der Einbau. Dieses Foto von der Fahrerseite zeigt, dass der Kraftstofftank incl. Benzinhahn wieder eingebaut ist.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48665921xy
Hebel für Kraftstoffzufuhr

Der Tank ist samt der reparierten Halterung und einem überholten Everbest-Benzinhahn wieder unter der Haube und könnte befüllt werden (was jedoch sinnlos wäre, denn der Motor fehlt noch...).

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48663649zm

Perfekt ist er nicht, aber ich hoffe nun, dass er dauerhaft rostfrei und dicht bleibt.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48663683dm
Der Tank ist wieder an seinem Platz

Vielleicht werde ich die Läufer noch wegschleifen, aber im Moment bin ich erst einmal froh, dass der Tank soweit fertig zum Einbau ist.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48665922gn
Tank mit Everbest-Benzinhahn

Ich muss zugeben, dass ich Angst vor der Tanksanierung hatte. Überrascht war ich, wie gut es mir dann von der Hand gegangen ist, auch wenn es zeitaufwändig war. Viel aufwändiger wäre es allerdings gewesen, hätte ich den Tank vorher nicht aufgeschnitten.
Die Vorgehensweise muss jeder für sich entscheiden, aber ich würde es genauso wieder machen.

Tempo Boy 1951 - Seite 16 48663648xq

Bis dann!

Kommende Arbeiten:

Elektrik
Motorhaube
Kotflügel
Motor/Dynastart
Sitzmöbel
Motor-Elektrik
Bremsseile
Auspuffkrümmer
Einbau Rückfenster

WANTED:

Aktuelle Liste der Fehlteile:
Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer für Doppelkolbenmotor Ilo
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte





Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty
BeitragThema: Re: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 16 Empty

Nach oben Nach unten
 
Tempo Boy 1951
Nach oben 
Seite 16 von 16Gehe zu Seite : Zurück  1 ... 9 ... 14, 15, 16
 Ähnliche Themen
-
» tempo hanseat tiefpritsche 1951
» Tempo hanseat Tief Pritsche 1951
» Tempo Treffen 2024 Groß Thondorf 25 Jahre Tempo-Dienst
» Tempo Matador E BJ 1965 und Tempo Dreirad E400 BJ 1938 zu verkaufen
» Tempo Treffen Groß-Thondorf 2024 "25 Jahre Tempo-Dienst"

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Tempo Dienst Forum :: Dreiräder Nachkrieg-
Gehe zu: