Hallo-bin ganz neu hier, kein großer Schrauber, fahre aber seit ca. 18 Jahren Hanomag-/Mercedes-Leichttransporter.
Habe inzwischen 4 verschiedene Hano-Schaltpläne (keinen mit Farben) - so Dinger ändern sich auch im Laufe der Jahre! - , Reparatur-Handbücher für L206+207 sowie ein Ersatzteile-Handbuch von Dez. 1972; Geri (s.u.) hat ein älteres.-
Kenne in der BRD :
zwei Werkstätten, die ganz oder fast professionell Hanos schrauben,
+ den Theo in Düsseldorf, der'n AL28+'n MAN +ganz viel Gedrucktes hat + schraubt,
+den Geri hier in Köln, der schon etliche Hanos zerlegt + viel Gedrucktes + in meiner großen Garage ein Ersatzteillager hat + auch mind. 1 ausgebauten kompletten Kabelstrang. (Er bietet im Nahbereich auch mobile Hano-Pannenhilfe an.)
Ich war zwar selber mal Schmalspur-Elektriker; aber zur Hano-Elektrik hab ich trotzdem auch Fragen. Ich hänge sie mal einfach hoffnungsvoll hier unten an.
Mein Bus ist ein auf 240er Diesel umgebauter Mercedes-Hanomag L207, Erstzulassung 3/1977 – aber wie lange mag er – Original Weinsberg-Ausbau – bei Weinsberg auf dem Hof gestanden haben, bevor er ausgebaut und dann ausgeliefert worden ist? D.h., welcher der im Laufe der Jahre veränderten el. Schaltpläne gilt wohl für ihn? Obwohl er doch einer der Jüngsten zu sein scheint, hat er nämlich nicht wie spätere Modelle 12 Sicherungen! Kann man sein wirkliches HerstellungsDatum an der FahrgestellNummer erkennen?
[Er hat noch sein Benziner Zündschloss, und vieles ist schon durch den Umbau nicht „normal“ bei der Elektrik. (Außerdem habe ich die Belegung der (8!) Sicherungen verändert , damit möglichst wenige Verbraucher da dran hängen und der StarterBatterie Strom klauen können.)]
Mein Problem ist: Das Lämpchen für Mangel an BremsFlüssigkeit brennt nicht, obwohl es selber intakt ist; und ich blicke, obwohl ich immerhin mal Elektriker war, nicht durch, wie es wann a) leuchten oder aber b) blinken sollte. Weder die Bedienungsanleitung zum Fahrzeug noch die große ReparaturAnleitung Bücheli 409 sagt etwas darüber. Bei wem ist die Elektrik ok, so dass er/sie mir das sagen kann, also wie es wann a) leuchtet oder aber b) blinkt? (Ich meine mih zu erinnern, dass beim Starten irgendwann das Lämpchen zu sehen war.)
Und ich müsste wissen, wie unser kompliziertes WarnBlinkRelais arbeitet; speziell:
Wann gibt seine Klemme 49a Spannung ab? Und wie reagiert das Relais, wenn Klemme 49a über Lämpchen V
Oder aber: Wenn die „Zündung“ an ist und am Zündschloss die Klemme 15 (beim Diesel 54) positiv ist (nur im Fahrbetrieb ist die BremsFlüssKontr von Belang) und nun der Schwimmer in 14 (= BremsFlüssVorratsBehälter) Kontakt gibt wg. Mangels an BremsFlüssigkeit und somit Minus an die eine Klemme des BremsFlüssKontrollLämpchens V und über (den starken Widerstand von) V dann an Klemme 49a des WarnBlinkRelais' kommt,...leuchtet oder blinkt Lämpchen V dann????
Dann muss V doch reagieren, das ist sein Zweck!
Hat denn vielleicht jemand ein Innenschaltbild unseres komplizierten Warnblinkrelais Nr. 25 (Benziner) bzw. 26 (Diesel)?
Hat jemand Schaltbilder mit FarbAngaben (+möglichst den Angaben, von wann bis wann das so gebaut wurde)?
Kann ich an den Daten meines Busses erkennen, wann er hergestellt worden ist? (als Werksausbau wurde er evtl. viel später erst angemeldet!) Dann erst kann ich ja auch ihm den richtigen Schaltplan zuordnen – wenn ich den bekomme. FG-Nr.:605.040-13273880.
Um die ElektroFragen zu verstehn, muss man schon 'nen Schaltplan vor sich haben. Auf DIN A3 vergrößert, sind sie brauchbarer!
Übrigens: Kann man hier Teile anbieten oder nachfragen?
Viel Stoff; bin gespannt!