Tempo Dienst Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Tempo Dienst Forum

Hier dreht sich alles um die Fahrzeuge der Firma Vidal&Sohn und deren Nachfolgern!
 
StartseiteGalerieNeueste BilderSuchenAnmeldenLogin

 

 Tempo Boy 1951

Nach unten 
+2
jcolberg
AbzweigLetter
6 verfasser
Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3, 4 ... 9 ... 16  Weiter
AutorNachricht
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptySa 12 Dez 2020, 00:00

Kraftstoffversorgung

Der 2. Benzinhahn ist fertig, es ist der vom @Hans:

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40062197ua
Zwei fertige Benzinhähne - links Nr. 1, rechts Nr. 2 - unterschiedliche Küken

Es war gar keine Zinkpest!
Der Rand der Dichtfläche des Kükens war durch Materialermüdung oder Überbelastung abgeschert - sonst gibt es keine weiteren Risse, keine Bröckel!
Das heisst, dass ich das Küken wiederbeleben konnte.

Der abgescherte Rand musste ersetzt werden:
Anfertigen einer Ersatz-Dichtungsplatte aus Messingblech
Abschleifen des Kükens (alte Dichtungsplatte)
Befestigen der neuen Dichtungsplatte an dem Rest-Küken

Das mache ich nun auch noch für den dritten Hahn.
Eigentlich benötige ich den ja nun gar nicht mehr, aber ich habe damit begonnen. Er wird repariert!

Das folgende Bild zeigt die Einzelteile des zweiten Hahnes in gereinigtem Zustand. Da sind nur noch die Dichtungen anzufertigen.
Das Küken ist links zu sehen. Es hat eine aus Messing angefertige Dichtungsplatte erhalten. Zu der Anfertigung werde ich noch etwas schreiben und zeigen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40062232mp
Einzelteile ohne die neuen Dichtungen

Das Röhrchen für Reserve musste ersetzt werden. Das Messing hatte feine Risse. Im Original sind dort dünnwandige Messing-Röhrchen mit 4,5 mm Durchmesser verbaut. Ich hatte mir solche Röhrchen schon vor einigen Jahren für Modellbau aus dem Internet besorgt. Die stammen aus China und gehören zu einem Satz unterschiedlicher Durchmesser, die man wie ein Telekop zusammenschieben kann.
Allerdings - den passenden Durchmesser hatte ich schon verbraucht!
So habe ich auf alte Radioantennen zurückgegriffen. Die sind auch dünnwandig und aus Messing, aber verchromt.
Ich denke, dass das später im Tank kaum jemanden stören kann...

Hier noch ein Foto vom fertigen Benzinhahn 2 (Vorder- und Rückansicht).

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40062277xy
Vorder- und Rückseite des zweiten Benzinhahnes

Nun habe ich einen zum Einbauen und einen als Ersatzteil.

Zu dem Dritten demnächst mehr.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:58 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyDi 15 Dez 2020, 00:00

Gibt es derzeit einen Tempo-Kollegen, der aktuell auch gerade einem desolaten Dreirad neues Leben einhauchen will?

Bestandsaufnahme

Rahmen

Nun habe ich mir den Rahmen noch einmal näher angeschaut.
Es geht um das Zentralrohr mit der vorderen Gabel (Antriebs- und Vorderradaufhängung) und den drei Traversen, an denen Aufbau und Achsen befestigt werden.

Die erste Traverse ist direkt vorn hinter der Gabel angeordnet. Diese trägt die Fahrerhaus-Vorderseite und ist in sehr ordentlicher Erhaltung. Der Rost ist harmlos. Da gibt es nicht viel Arbeit. Ob die Augen für die Lenkzapfen-Aufhängung noch maßhaltig sind, wird sich zeigen (25 mm).

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40048046lq
Erste Traverse für Führerhaus-Vorderseite mit Gabel


Die Fahrgestellnummer ist noch in sehr gutem Zustand. Sie ist in das Zentralrohr geschlagen.
Die "Zähne" gehören zu dem Segment für den Handbremshebel.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40089027pj
Fahrgestellnummer am Rahmen in sehr guter Erhaltung

Die nächste Traverse trägt die Führerhaus-Rückwand und die Vorderseite der Pritsche. Hier sieht es schon schlimmer aus!
Die Fahrerseite ist zwar stark verrostet, aber auf der Beifahrerseite ist das Blech verbogen.

Anders, als ich erst dachte, ist das Blech noch tragfähig. Es muss also gerichtet und geschweißt werden. Möglicherweise muss ich auch etwas abtrennen und neu anschweißen. Die Schraubenköpfe, die dort herausragen, haben die Pritsche gehalten. Die müssen entfernt werden. Nach dem Strahlen sieht das alles schon ganz anders aus!

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40048067eu
Zweite Traverse für Führerhaus-Rückwand und Vorderseite der Pritsche

Die hintere dritte Traverse trägt den hinteren Teil der Pritsche und muss vor allem die beiden Hinterachshälften abstützen. Die Pritsche ist hier befestigt.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40086985ib
Draufsicht auf die hintere, dritte Traverse (Spur 1,70 m)

Das gekantete Blech-Bauteil hat in der Mitte die Aufnahme für den zentralen Befestigungsbolzen. Hoffentlich sind die Augen maßhaltig (25 mm).

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40089026cx
Lagerauge für den Zentralbolzen der Hinterachse

Leider ist die hintere Rahmentraverse nicht einfach nur ein abgekantetes Blech, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. In den beiden Enden der Traverse (Fahrerseite/Beifahrerseite) ist ein Verstärkungsblech eingeschweißt, an dem die Federn abgestützt werden.
Der Spalt ist werksseitig nicht versiegelt. Dort sammelt sich Feuchtigkeit und der Rost wird zu blühendem Leben erweckt.
So leider auch hier.

Auf der Fahrerseite ist das Blech dort durchgerostet. Mir bleibt keine andere Wahl, als das Verstärkungsblech mit der Flex herauszutrennen, damit der Sandstrahl an den Hohlraum kommt. Danach kann es geschweißt werden. Das Verstärkungsblech muss dann (dieses Mal versiegelt) wieder eingebaut werden. Wie groß der Schaden dort ist, wird man erst nach dem Strahlen einwandfrei einschätzen können. Reparierbar ist das auf jeden Fall, denn es sind keine komplizierten Formen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40086986kc
Fahrerseite - Traverse Endstück

Auf der Beifahrerseite sieht es scheinbar besser aus, aber die Arbeit ist die selbe.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40086987pj
Beifahrerseite - Traverse Endstück

Die stakeligen Schrauben haben mal die Pritsche festgehalten.

Am Zentralrohr sind die Aufnahmen für die Spurstangen angeschweißt. Das Foto zeigt die Situation von unten, unterhalb der zweiten Traverse. Dort müssen die Spurstangen befestigt werden. Rost ab, dann sind die Anker wieder wie neu!

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40089423ok
Zentrale Befestigungspunkte für die Verstrebungen/Spurstangen

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:57 bearbeitet; insgesamt 6-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyDo 17 Dez 2020, 00:18

Motor/Getriebe/Kupplung

Es geht wieder weiter mit meinem defekten "Kleinen Kettenkastendeckel" (21-1-62).
Innen hatte die schlecht gespannte Kette wie eine Kettensäge gewirkt. Die Bohrungen für die Befestigungsschrauben wurden regelrecht aufgesägt. Dadurch sickert Öl in diese Öffnungen, tritt dann an den Schraubenköpfen heraus.
Indiz dafür sind verölte Schraubenköpfe.
Prüft Eure Befestigungsschrauben mal, ob sie mit Öl verschmiert sind oder Öltropfen austreten!

Folgende Reparaturmöglichkeit habe ich mir ausgedacht, um die Dichtigkeit wieder herzustellen:

Tempo Boy 1951 - Seite 3 39941761ht
Defekte Bohrungen, auf 8,0 mm erweitert, mit eingeführtem Alu-Rohr

Ich habe mir ein Alu-Rohr mit 8 mm Außendurchmesser und 1 mm Wandstärke besorgt. Man muss daran denken, dass auch die Dichtflächen um die Schraubenlöcher herum wieder hergestellt werden müssen. Deshalb sollte man nicht zu harte Rohre nehmen (Hartmessing/Stahlrohr).
Vermeintlich müsste bei meinem Alu-Rohr das Innenmaß 6 mm sein (ist es aber nicht). Das 8-mm-Rohr ist innen zu ungenau - keine Präzision. Die 6 mm-Befestigungsschrauben (M6x70 DIN 931) passen nicht durch das Rohr.
Außerdem würde bei einer zu engen Bohrung das werksseitig verordnete Spiel für die Einstellung der Kette fehlen.
Ich erinnere daran, dass die Kette durch Zwischenlegen von Dichtungen zwischen Motor und Getriebe eingestellt wird. Es muss also etwas Luft vorhanden sein.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 39941762gx
Längs geöffnete 8 mm-Alu-Röhren


Trotzdem habe ich dieses Rohr verwendet und vor dem Einführen in die Bohrungen noch etwas erweitert. Das habe ich durch einen Längsschnitt mit einer 0,5 mm starken Trennscheibe (Dremel) durchgeführt.
Durch das Aufschneiden weitet sich das Rohr ganz von allein etwas. Man kann es dann auch noch zusätzlich etwas aufbiegen.

Die löcherigen Befestigungsbohrungen habe ich von etwas mehr als 7 mm auf 8,5 mm erweitert, damit das geweitete Rohr dort eingeführt werden kann.
Die feste Verbindung zwischen Bohrung und Rohr erfolgt mit einem guten 2K-Epoxidharz-Kleber. Ich habe Uhu-Plus verwendet. Damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen für Reparaturen gemacht. Wenn der Kleber ausgehärtet ist, ist er völlig beständig gegen Mineralöle. Ich gehe davon aus, dass es nun dicht ist.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40027765jw
Einführen der Röhren mit der Längsöffnung nach hinten und Uhu-Plus

Es ist selbstverständlich, dass die Klebeflächen völlig ölfrei sein müssen!

Durch den Kraftverlauf bei Vorwärtsfahrt wölbt sich die Kette nach oben. Unten ist sie normalerweise gespannt. Dadurch sind die Beschädigungen im Deckel hauptsächlich an den oberen Bohrungen.
Aber auch an der Unterseite hat es gescheuert.
Bei Lastwechsel (Starke Bodenunebenheiten, kuppeln, schalten etc.) wird eine schlecht gespannte Kette anfangen zu flattern, woraus sich die unteren Beschädigungen erklären könnten. Rückwärtsfahrt kann auch Ursache sein, aber man fährt ja nicht ständig rückwärts.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40027794uw
Oberseite: Röhren fertig eingebaut

Ich lege nicht meine Hand dafür ins Feuer, dass die Beschädigungen an der Unterseite noch dicht sind. Deshalb habe ich auch hier Röhren eingeführt.

Da muss aber noch mehr passiert sein, denn dieser Deckel wurde schon mal geschweißt, wie ich jetzt festgestellt habe. Die Reparatur wurde seinerzeit sauber durchgeführt.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40097374oh
Innenseite des "Kleinen Kettenkastens" - mit Reparaturschweißung

Auch von der Außenseite sieht man den reparierten (geschweißten) Schaden. Dort ist eine Beule mit Wölbung nach außen und ein ehemaliger Riß zu sehen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40097378tf
Außenseite des "Kleinen Kettenkastens - mit repariertem Riß

Ich vermute nun, dass entweder das Kettenrad am Motor sich gelöst hatte, oder die Kette gerissen war.
Möglicherweise sind auch die Beschädigungen der Schrauben-Tunnel auf diesen Unfall zurückzuführen.
Dann hätte man damals auch gleich diese Löcher zuschweißen können. Das ist aber nicht geschehen. Es kann aber auch sein, dass man damals das Problem mit dem Ölverlust nicht erkannt hat.
Das erinnert mich daran, dass ich auch die Schrauben-Tunnel hätte schweißen können, anstatt die Röhren dort einzuführen.
Aber Alu-Schweißen kann ich nicht.
Auf meine Weise wird es sicherlich ebenso dicht werden.

Nun müssen noch die Dichtflächen um die Löcher wieder hergestellt werden - da bin ich gerade bei.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:56 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptySa 19 Dez 2020, 18:35

Kraftstoffversorgung

Benzinhahn

...AND THEN THERE WERE THREE...

Erst hatte ich ein Auto und gar keinen Benzinhahn.
Nun habe ich drei Benzinhähne aber nur ein Auto.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40117875vo
...and then there were three...

Benzinhahn ist immer ein kniffliges Thema - ein Kleinteil, das viel Ärger bereitet, wenn es nicht funktioniert. Deshalb habe ich meine Arbeiten im Detail dokumentiert. Natürlich für mich, aber auch für diejenigen, die vor ähnlichen Problemen stehen und - wie ich auch - kein professionelles Werkzeug (Drehbank, Fräse etc.) zur Verfügung haben. Bei vielen Dingen geht es auch ohne professionelle Hilfe, mit etwas Bastelgeschick und Hilfe der Chemieindustrie...

Der @Norbert (Nobbi) hat mir die fehlende Explosionszeichnung des Everbest-Benzinhahnes zukommen lassen. Die stammt aus dem Ersatzteile-Katalog des Hanseat.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich die Tempo-Ersatzteillisten seines Fahrzeugs zu besorgen. Das kann ja auch eine Kopie sein, wenn kein Original verfügbar ist. Außerdem ist es bei einer Kopie nicht so tragisch, wenn man in den Seiten mal mit nicht ganz sauberen Fingern blättert.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40062786oc
Everbest-Benzinhahn in sauber gezeichneter Explosionszeichnung (Hanseat-Teilekatalog) - leider etwas unscharf aber trotzdem wertvoll

Eine weitere, neue Information war, dass es die Everbest-Küken neu zu kaufen gibt (wo?). Die sollen dort so zwischen 20-35 € kosten, vermutlich aus Altbestand.
Nun habe ich aber meine defekten Everbest-Küken bereits repariert - habe also keinen Bedarf daran.
Sollte es so sein, dass es mit meinen Umbau-Küken Probleme gibt, so kann man ggfs. auf Originale zurückgreifen, falls es die dann noch zu kaufen gibt.

Der @Norbert (Nobbi) hatte sich auch schon mal ein Ersatz-Küken komplett aus Messing gedreht, bevor er von den noch lieferbaren Neuteilen erfahren hat.
Eine Drehbank habe ich nicht zur Verfügung, also wäre das Drehen auch keine Alternative für mich.
Aber ich hätte auch noch einen Plan B, mit dem ich ein komplett neues Küken aus Messing löten würde - ohne Spezialwerkzeug.
Grundsätzlich wäre das kein Problem - aber eben nur Plan B.

Arbeit vom Nobbi - für einen neuen Tempo-Freund:
Das folgende Foto zeigt das Innenleben eines von  Nobbi für einen anderen Tempo-Freund restaurierten Hahnes. Gute Arbeit - Hut ab! Das könnte als Muster dienen - Respekt!
Ihr werdet es kaum glauben, aber das ist mein alter kaputter Benzinhahn, den ich ihm damals zur Reparatur zugesandt hatte, als ein neuer Tempo-Freund in Not damit war und keinen (überhaupt keinen) Benzinhahn hatte.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40062838id
Innenleben des Everbest-Benzinhahns (eine feine Arbeit vom Nobbi)


Oben seht Ihr das erfreuliche Ergebnis und hier

- zum Vergleich - die Ausgangssituation.


Tempo Boy 1951 - Seite 3 40117178ye
Mein alter kaputter Benzinhahn, den Nobbi für einen Tempo-Freund repariert hat

Das ist schon sehr interessant, finde ich.
Den (Schmutzbecher/Wassersack) hat Nobbi allerdings völlig neu aus dem Vollen gedreht.
Mein alter Wassersack hatte nicht nur Beulen, sondern auch Löcher.
Halt! Das war kein Fall für den Urologen, sondern für @Norbert (Nobbi)!
clown

Nun wieder zurück zu meinen Benzinhähnen:
Grün=Filter/Sieb (23)
Gelb=Korkdichtung (24)
Blau=Andruckfeder (25)
Rot=Dichtring zum Schmutzbecher/Wassersack (26)
Den Körper und das zentrale Rohr habe ich nicht extra markiert.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40118397cd
Innenleben meines Everbest-Benzinhahnes (Nr. 3)

Mein Benzinhahn unterscheidet sich vor allem durch die "kantige" Korkdichtung (24) zwischen Druckfeder (25) und Filter/Sieb (23) zu dem vom Nobbi.
Nobbi hat seine Korkdichtung rund gedreht. Ich habe nur mittig ein passendes Loch gebohrt, eine Fläche geschliffen, die überstehenden Ränder abgeschnitten. So schön rund wie Nobbi seine Dichtung bekomme ich die nicht, da ich keine Drehbank habe.
Man könnte die Dichtung aber vielleicht auch auf einer eingespannten Bohrmaschine rund schleifen, wenn man Wert auf die Rundung legt.
Rein technisch gesehen erfüllt meine "kantige" Variante die gleiche Aufgabe. Es sieht eben nur unschön aus.
Die Aufgabe dieser Korkdichtung ist nicht die Abdichtung nach außen zum Wassersack hin, sondern die Abdichtung nach oben zum Sieb. Sie soll verhindern, dass Schmutzteilchen von unten in das Sieb geraten können. Die Feder drückt die Korkdichtung an das Sieb.
Es ist also von der Funktion her unwichtig, ob die Dichtung nach außen rund oder eckig ist. Wichtig ist die Dichtfläche nach oben zum Sieb und dass sie das Rohr fest umschließt.

Es gab noch Komplikationen:
Der Körper des dritten Hahnes ist beschädigt, möglicherweise undicht.
Beim Reinigen sind mir diese Beschädigungen aufgefallen. Ich bin mir nicht sicher, ob der Hahn dort völlig dicht ist, oder ob der Körper an einigen Stellen durchgerissen ist. Selbstverständlich wird er trotzdem instand gesetzt.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40114141yx
Körper des dritten Hahnes - Rückseite mit Beschädigungen

Ich habe nun ein Alu-Blech über die Rückseite des Alu-Körpers geklebt (mit Epoxidharz).

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40116972uu
Körper des dritten Hahnes - Rückseite mit Reparaturstelle

Der große Dichtring zwischen Wassersack und Körper ist im Original eine Dichtscheibe aus Fiber (22). Ich habe mir eine aus dickem Elring-Abil geschnitten. Das funktioniert ebenso.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40117098sf
Mit Haushaltsöl getränkter Abil-Dichtring zwischen Wassersack und Körper - Haushaltsöl macht das Abil geschmeidig und verformbar

Auch die Dichtung zwischen Kraftstofftank und Benzinhahn (16) habe ich aus diesem Material geschnitten. Die befindet sich fest in der gegenläufigen Überwurfmutter.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40116984gp
Dichtring zwischen Kraftstofftank und Benzinhahn in der Überwurfmutter (Draufsicht) - mit Haushaltsöl getränkt

Und dann ist da noch der Dichtring (26) zwischen dem Schraubnippel (27) und dem Wassersack, ebenfalls aus Abil.
Vor dem Zusammenbau sollten die neuen Abil-Dichtringe mit etwas Haushaltsöl getränkt werden, um sie geschmeidig zu machen.

Die neue Dichtfläche des Kükens ist aus Messingblech angefertigt.
Die gleiche Arbeit musste ich auch schon bei dem "Hahn Nr. 2" machen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40081107dl
Neue Dichtfläche in Arbeit - Messingblech

Die roten Kreise am linken Küken (Messing) zeigen zwei Bohrungen, in dem Schraubenköpfe versenkt sind (2 mm-Schrauben). Die habe ich zur zusätzlichen Sicherheit dort vorgesehen, obwohl das vermutlich überflüssig ist. Die Löcher sind mit Epoxidharz (Uhu-Plus) verschlossen und plan geschliffen.  

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40117415lq
Links Dichtfläche aus Messingblech - rechts eine Everbest-Original-Dichtfläche aus Zinkdruckguss

Die originale alte Zinkdruckguss-Dichtfläche des "Hahnes Nr. 1" hatte eingeätzte Fraßspuren (oben rechts im Bild).
Das Zinkdruckguss war dort eingefressen, wo es bei Stellung "Aus" ständig mit dem Benzin in Berührung kam. Das Loch, das sich dort befand, habe ich mit Epoxidharz (Uhu-Plus) aufgefüllt und plan geschliffen (rechtes Küken, roter Kreis). Der blaue Kreis markiert weitere geringe Unebenheiten, die hoffentlich nicht zu einer leichten Undichtigkeit führen. Da habe ich nichts repariert.
Ich will die Dichtfläche nicht zu dünn schleifen, da sie dann wohl wieder abscheren wird, was ich vermeiden möchte.

Die 4-Loch-Dichtung (24 mm) aus Kork habe ich mir bei den Goggo-Freunden bestellt.
Die Hobby-Kollegen dort haben die gleichen Dichtungen in ihrem Hahn. Leider sind diese Nachfertigungen aus Krümelkork, im Gegensatz zu den alten Originalen, die aus naturgewachsenem Kork hergestellt wurden. Aber das wird schon funktionieren, sonst würden die vielen Goggo-Freunde sicherlich laut meckern!

Es gibt passende 4-Loch-Dichtungen als Nachfertigung aus schwarzem Kunststoff-Material zu kaufen. Damit habe ich keine Erfahrungen.

Bevor ich das fertige Küken montiert habe, habe ich die Korkdichtungen mit Haushaltsöl getränkt und dann noch Graphit auf die Fläche gegeben. Das Öl lässt den Kork etwas quellen, das Graphit sorgt nicht nur für Schmierung, sondern auch dafür, dass Unebenheiten zwischen den Dichtflächen ausgeglichen werden.
Aber Vorsicht! Zuviel Graphit verklumpt möglicherweise und könnte zu Verstopfungen führen!

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40118060nd
4-Loch-Dichtung 24 mm - links eingeölt - rechts zusätzlich mit Graphit

Häufig wird die neue Dichtfläche trocken und ohne Graphit eingebaut - das ist ein Fehler, der zu frühen Undichtigkeiten führen könnte.

Hier noch ein Tipp zum Einbau:
Bei meinem dritten Hahn war hinten das Gehäuse zerdätscht! Den Spuren nach zu urteilen ist falsches Werkzeug die Ursache. Da hat jemand nicht mit einem 19er Maulschlüssel gearbeitet, sondern wohl mit einer Zange...

Bitte Leute, wenn Euch Eure raren Einzelteile lieb sind, dann nehmt einen 19er Maulschlüssel bei der Montage!
Die Verbindungsmutter (gegenläufige Überwurfmutter) zwischen Tank und Hahn wirkt wie ein Spannschloss. Trotzdem verdreht sich der Hahn gern und muss irgendwie in die richtige Richtung gehalten werden.
So ist es richtig:

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40118062zz
Draufsicht auf den Benzinhahn - bei Montage mit einem 19er Maul das Gehäuse festhalten!

Zur Befestigung des Hahnes am Tank hält man ihn am besten mit einem 19er Maul fest, während man die gegenläufige Mutter anzieht. Dann kann nichts passieren und der Hahn bleibt heile.
Niemals mit Zange festhalten und auch niemals am Küken. Die Gefahr ist dann groß, dass man sich das Gehäuse beschädigt oder dass das Küken abbricht.

Benzinhähne habe ich nun genug in Reserve. Die sind fertig zum Einbau und kommen ins Fertigteile-Regal.

Allerdings habe ich noch einen weiteren Benzinhahn (vom Borgward FW200) in Arbeit, die Kupplung wartet auf Fertigstellung, das Armaturenbrett will ich zum Einbau vorbereiten etc. etc. etc.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Fr 18 Aug 2023, 08:59 bearbeitet; insgesamt 9-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyMo 21 Dez 2020, 00:48

Motor/Getriebe/Kupplung

Der Deckel für den kleinen Kettenkasten (21-1-62) ist nun komplett fertig zum Einbau. Er liegt bereits bei den fertigen Teilen im Regal.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40110899td
Deckel für kleinen Kettenkasten - komplett "aufgerüstet" mit Schaudeckel, Ausrückhebel, Simmerring, Dichtungen

Der Teilekatalog zeigt, wie die Einzelteile zusammengehören.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 39953981bp
Auszug aus Teilekatalog

Doch vorher war noch einiges zu tun.
Der Schaudeckel (51-1-35), von dem ich einen über habe (hier klick). Es ist das Originalteil, das in diesem Boy eingebaut war. Man sieht noch deutlich den Hauch von Weinrot über dem Alu. Er musste gereinigt werden. Außerdem war der Simmerring verschlissen und musste ausgetauscht werden.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40102857mc
Schaudeckel für den kleinen Kettenkasten (51-1-35) - noch unbearbeitet

Dieser Schaudeckel war bei den Vorkriegsmodellen noch nicht vorhanden. Das war ehemals ein einziges Alu-Gußstück zusammen mit dem kleinen Kettenkasten.
Zum Nachschauen musste eben der komplette Deckel demontiert werden.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40102855ke
Fertiggesteller Deckel - Innenseite

Die Dichtflächen um die Schraubenlöcher sind nun wieder vorhanden. Ich hatte "Gießformen" aus Alublech um die beschädigten Stellen geklebt und dann mit Epoxidharz aufgefüllt. Die Dichtflächen wurden plan geschliffen. Epoxidharz ist beständig gegen Mineralöle. Ich habe damit schon in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht, auch mit Kontakt zu Mineralölen (Benzin etc.).

Der Schaudeckel ist mit den Schrauben handfest angezogen. Dazwischen ist die Dichtung aus Elring-Abil. Sicherheitshalber kommt dann später beim Einbau noch Curil dazwischen.

Auch die große Dichtfläche wird mit Elring-Abil und Curil abgedichtet, wenn der Deckel endlich eingebaut werden kann, doch bis dahin muss er im Regal reifen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40110898qw
Aufgerüsteter Deckel von innen - rote Papierdichtungen aus Elring-Abil - neuer Simmerring eingebaut

Von oben ist das Ilo-Schild wieder zu sehen. Es war ja weinrot übergetüncht. Den weinroten Lack konnte ich entfernen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40110903av
Typenschild von Ilo

Leider ist auch in der Vergrößerung nicht alles zu entziffern, was dort eingeschlagen wurde.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40110902nm
Typenschild "WU250" von Ilo mit Einträgen

Interessant ist, dass hier die Motorleistung mit 9,8 PS angegeben ist. Im Brief steht 9 PS, in der Literatur finden sich Angaben von 9 oder 9,5 PS. Das Schild ist jedenfalls für den richtigen, bei mir vorhandenen Doppelkolbenmotor "Ilo WU250". Auch die Angabe des Hubraums (hier 246 ccm) variiert von Dokument zu Dokument etwas.

Dann stellte sich mir noch eine beunruhigende Frage:
Wenn die Dichtflächen am Deckel beschädigt wurden, was ist dann mit den Dichtflächen am Gehäuse (Motor+Getriebe)?
Die Dichtflächen dort könnten doch auch in Mitleidenschaft gezogen worden sein, als das passierte!

Deshalb habe ich dort auch nach dem Rechten und Linken gesehen. Motor und Getriebe stehen noch unbearbeitet im Regal.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40102248vw
Dichtfläche am Gehäuse (Motor und Getriebe)


Die roten Pfeile weisen auf die beiden oberen Schraubenlöcher, die im Deckel am meisten beschädigt waren. Die Dichtfläche oben links (roter Pfeil) scheint abgeknickt zu sein. Das ist jedoch nur eine optische Täuschung. Die ist völlig planeben. Der dunkle Fleck dort ist Dreck. Es ist das Spiegelbild der beschädigten Dichtfläche des Deckels. Dort war Kupplungsöl in den Spalt eingedrungen und durch die Bohrung im Deckel nach außen gesickert.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40102249dw
Vergrößerung der Dichtflächen um die Schraubentunnel am Gehäuse

Die grünen Kreise an der Unterseite markieren allerdings tatsächlich Schleifspuren im Gehäuse, die aber nicht durchgescheuert sind. Dort gibt es in dieser Beziehung keinen Handlungsbedarf.

Der Deckel ist also einbaufertig - es geht mit anderen Kleinteilen weiter.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:55 bearbeitet; insgesamt 4-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyMi 23 Dez 2020, 15:22

Elektrik

Die Instandsetzung der Fahrzeuglektrik ist ja eigentlich noch in der Ferne. Aber Kleinteile setze ich derzeit trotzdem schon mal instand.

Diesen Zweikreis-Schalter habe ich für meinen Boy vorgesehen. Er entspricht eingebaut optisch genau dem alten Einkreis-Schalter. Das Gehäuse ist jedoch komplett aus Bakelit.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40149727cx
Zweikreis-Blinkerschalter

Meine Anfrage, ob jemand mir einen Tipp geben kann, wie man bei diesem Schalter den Knebel abbekommt, ohne irgend etwas zu zerstören, blieb bisher unbeantwortet. Dann muss ich wohl selbst mein Glück versuchen.

Update: Das hat sich mit der passenden Antwort von @Gerschen überschnitten. Just, als ich diesen Beitrag geschrieben hatte, war die Antwort von @Gerschen da! Danke Gerschen! (Klick) zu der Antwort von Gerschen (klick).

Nun habe ich ihn komplett zerlegt, was nach Überprüfung im Nachhinein gar nicht notwendig war. Es gibt - zumindest bei diesem Zweikreisschalter - die Möglichkeit, den Knebel ohne Zerlegen und ohne Gewalt auszubauen.

"Nun bastel mal wieder schön zusammen, Uwe!"

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40149701gq
Einzelteile des Zweikreis-Schalters

Ich hatte großes Glück, dass mir die vielen Einzelteile bei der Zerlegung nicht durch die ganze Gegend geflogen sind. Das war wirklich Glück, denn beinahe wäre es passiert. Sie stehen durch die Federn unter Spannung.

Nun erfolgt der Zusammenbau.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:54 bearbeitet; insgesamt 5-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyMi 23 Dez 2020, 18:44

Elektrik

Das war schon eine Fummelei! Aber nun geht er wieder einwandfrei:

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40150965cs
Kontrollleuchte brennt wieder

Tatsächlich fehlte die Kontrollleuchte.

Trotz des Erfolgs bin ich unzufrieden.
Ich habe wider Erwarten keine Möglichkeit gefunden, den Knebel auszubauen, ohne den Schalter komplett zu zerlegen. D. h., dass bei einem erneuten Glühbirnen-Wechsel der Schalter komplett ausgebaut werden müsste... - hm.

Der Einkreisschalter ist noch völlig in Ordnung. Auch die Glühbirne brennt. Ich werde ihn nicht zerlegen. Für meinen FW200 muss ich mir noch einen zweiten Zweikreisschalter besorgen.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 13:17 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyDo 24 Dez 2020, 14:41

Elektrik

Der Birnchenwechsel klappt doch, ohne dass man den Schalter erst zerlegen muss!
Nach dem Tipp vom Tempo-Rolf habe ich es nochmals mit Erfolg versucht.

Hier (klick) findet Ihr die genaue Gebrauchsanweisung für diese Schalterbauart.
Für den Fall, dass Ihr mal vor dem gleichen Problem steht, könnt Ihr Euch daran orientieren.

Frohes Fest!

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 13:16 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyFr 25 Dez 2020, 14:09

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40164530uz

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 13:16 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptySo 27 Dez 2020, 06:09

Elektrik

Der Blick auf den ausgebauten Schaltkasten lässt nichts Gutes erahnen.
Das Teil besteht zum größten Teil aus Bakelit. Nur die obere Platte ist aus rostigem Stahlblech. Das Schlüsselloch ist nicht nur dreckig, sondern auch brüchig.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40178116sb
Schaltkasten im Ausbauzustand - Schlüsselloch mit Bruchstellen

Auch die Rückseite zeigt eine Buchstelle in der Grundplatte.  Außerdem sieht man, dass sich da schon einmal jemand mit Reparaturen versucht hatte. Die Schrauben wurden schon einmal entfernt und eine der beiden Schrauben hat eine Mutter bekommen, da das originale Gewinde defekt ist.

Der rote Kreis markiert sowohl den Bruch, als auch die behelfsmäßige Mutter.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40178113ei
Gebrochene Rückseite mit elektrischen Anschlüssen

Nach oberflächlicher Reinigung und Öffnung sieht das Ganze dann erst einmal so aus:

Gehäuse,  Grundplatte mit Schaltkontakten, Schaltring mit Schlüsselführung

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40178111hz
Einzelteile des Schaltkastens

Die gute Nachricht ist, dass die Schaltkontakte noch in gutem Zustand und funktionsfähig sind. Es ist also noch nicht Hopfen und Malz verloren.
Die schlechte Nachricht ist, dass das Schlüsselloch nicht nur oberflächlich zerbröckelt ist. Der ganze "Schlüsselturm" auf dem Schaltring ist gebrochen und hängt nur noch lose zusammen. Da sind mir nach dem Zerlegen die ganzen Brösel entgegen gefallen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40178114ol
Schaltring mit Schlüsselführung

Ich hatte mir schon vor langer Zeit einen Schaltkasten mit 4 Schaltstellungen besorgt. Ein Schaltkasten vom Hanseat wäre für den Boy nicht verwendbar, da der Hanseat nur 3 Schaltstellungen hat.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40178115ay
Ersatz-Schaltkasten mit 4 Schaltstellungen

Optisch sieht der Ersatzkasten von vorn genauso aus, wie der von meinem 1951er Hanseat - nur mit einer Schaltstellung mehr.

Da stellt sich die Frage:
Lohnt der Aufwand, das Teil zu reparieren?
Es müsste ja die gesamte Schlüsselführung erneuert werden. Der Schaltring selbst ist funktionsfähig.

Das Original-Bakelit-Teil gefällt mir besser.
Ich werde wohl versuchen, aus dem Schrott wieder einen funktionsfähigen Schaltkasten zu basteln - ich bin so verrückt...

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:53 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyMi 30 Dez 2020, 18:46

Elektrik

Der originale vierstufige Bakelit-Schaltkasten (25-5-22) aus meinem Tempo-Boy ist in Arbeit.
Ich hoffe, dass meine Reparaturmaßnahmen bald fertig und erfolgreich sind.

Zwischenzeitlich habe ich mir noch die Sicherungsdose (46-0-30/1) angeschaut.

Dies ist das originale Teil, das in meinem Tempo-Boy eingebaut war (im Ausbauzustand):
Tempo Boy 1951 - Seite 3 40209444io
Original-Sicherungsdose aus dem Tempo Boy im ungereinigten Ausbauzustand

Drei weitere Sicherungsdosen habe ich noch in Reserve - davon zwei vom Hanseat, eine unbekannter Herkunft als Ersatzteillager.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40209454fk
"Reserve"-Dosen (ganz rechts das Ersatzteillager unbekannter Herkunft)

Der Zustand der beiden "Reserve"-Teile aus der Nähe betrachtet, zeigt jedoch nichts Erfreuliches. Die Klemmen sind gebrochen, ebenso die Federn für die Befestigung der Sicherungen. Der grüne Kreis zeigt die einzige heile Klemme mit Feder. Rot sind Beispiele für die defekten Teile.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40209486fz
Die zwei Tempo-Reservedosen aus der Nähe betrachtet

Es erscheint mir so, als wäre die originale Sicherungsdose aus meinem Boy die einzige, die noch brauchbar wäre.

Mein Plan war, die Klemmen aus der "unbekannten Dose" auszubauen und für die originalen Tempo-Dosen zu verwenden. Leider ist es so, dass bei dieser Dose Madenschrauben verwendet wurden, die völlig fest sind. Ob ich die lösen kann, weiß ich noch nicht. Sonst bliebe nur die Möglichkeit, aus den beiden Tempo-Dosen noch eine weitere brauchbare zu machen. Ich weiß nicht, ob ich genügend Klemmen und Sicherungshalter retten kann.

Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit:
Die kaputten Original-Teile wegwerfen und dafür ein Teil verwenden, wie es noch heute lieferbar ist:

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40209504lp
Rückseite einer neuen, handelsüblichen 8-poligen Sicherungdose aus Bakelit (noch heute lieferbar)

Der wesentliche Unterschied besteht eigentlich nur darin, dass bei dieser Dose die Brücken auf der Rückseite fehlen. Da könnte man aber problemlos auch Kabelbrücken verwenden.
Im Vergleich dazu die Rückseite einer der beiden Reserve-Dosen mit eingebauten Brücken:

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40209502iz
Rückseite einer originalen Tempo-Dose mit fest eingebauten Brücken

Sollte auch meine originale Boy-Dose unbrauchbar sein, so werde ich auf die handelsübliche Sicherungsdose zurückgreifen und Kabelbrücken einbauen.
Das wird sich bald zeigen.

Von der ersten Reserve-Dose sind jedenfalls nicht mehr sehr viele Klemmen und Sicherungshalter übriggeblieben, nachdem ich die defekten ausgebohrt habe.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40209505no
Erste Reserve-Dose - defekte Klemmen sind entfernt

Lohnt sich dieser Aufwand überhaupt, wenn es noch ein sehr ähnliches Teil neu zu kaufen gibt? Die neue 8-polige Dose hat die gleichen Abmessungen und ist auch aus Bakelit. Sogar die originalen Tempo-Deckel können verwendet werden.
Sollte sich herausstellen, dass mir der Aufwand zu groß wird, so kommen die alten Teile in die Tonne!

Hier noch ein Blick auf den Befestigungsbügel (46-0-5). Der muss eigentlich nur entrostet werden.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40209503hy
Befestigungsbügel für Sicherungsdose (46-0-5)

Heile Deckel (46-0-31-1) habe ich hier noch drei liegen - alle drei in brauchbarem Zustand, aber noch ungereinigt.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:52 bearbeitet; insgesamt 4-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyFr 01 Jan 2021, 15:01

Bestandsaufnahme

Elektrik

Da ist der Bremslichtschalter (46-8-6) aus meinem Boy. Auch der Befestigungswinkel ist noch vorhanden.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40223850nu
Bremslichtschalter am Befestigungswinkel

Der Schalter ist aus Bakelit und ein Zugschalter.
Im Teilekatalog ist eine andere Schalterbauart abgebildet. Die Abbildung entspricht dem Schalter, der er in meinem 1951er Hanseat eingebaut ist - ein kastenförmiger Schalter aus Bakelit mit sichelförmigem Blechhebel.
Ich werde wieder diesen Zugschalter verwenden. Er war in diesem Boy eingebaut (man sieht die weinrote Farbe) und er macht noch einen guten, funktionsfähigen Eindruck (was zu prüfen wäre).
Der Befestigungswinkel sieht nicht nach Bastelarbeit aus, sondern so, als wäre es ein Originalteil.

So langsam wird ein ganzes Auto aus den Einzelteilen...

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:52 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptySa 02 Jan 2021, 01:27

Elektrik

Die originale Sicherungsdose aus dem Boy ist die einzige, die ohne große Bastelarbeit verwendbar ist. Von meinen drei "Reservedosen" ist nur noch eine übriggeblieben. Die anderen sind ausgeschlachtet und entsorgt.

Dazu später...

Die originale Sicherungsdose des Boy habe ich gereinigt und wieder funktionsfähig gemacht.
Die beiden Uralt-Sicherungen (8 Amp) im Bild waren in der Dose neben neueren Versionen noch vorhanden.
Nur die beiden alten Uralt-Sicherungen waren funktionsfähig. Ich habe sie gereinigt und sie sind bestimmt noch absolut funktionsfähig. Die fehlenden Sicherungen muss ich ergänzen.  

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40226365kg
Sicherungskasten - Vorder-/Rückseite

Die Brücken auf der Rückseite habe ich zusätzlich verlötet.
Das sieht zwar absolut nicht perfekt aus, aber durch die relativ großen Massen an Messing kann man keinen Elektroniker-Lötkolben verwenden. Meine Weller-Lötstation hat 50 Watt - das war nicht ausreichend.
Deshalb musste ich zu einer Lötpistole mit 160 Watt greifen. Erst jetzt war das Lot fließfähig. Wichtig ist vor allem, dass Widerstand möglichst vermieden wird.

Warum ich das überhaupt zusätzlich gelötet habe (abweichend vom Originalzustand)?
Eine 6 Volt-Anlage ist nun einmal nicht dafür berühmt, Widerstände problemlos zu meistern. Um Widerstände vorbeugend zu beseitigen und spätere aufwendige Suchen nach Fehlern zu vermeiden, habe ich die Übergänge zwischen den Klemmen und den Brücken besser leitfähig gemacht.
Die Einzelklemmen benötigen kein Lot.

Die rostigen Schrauben wurden durch M5x12 DIN 84 aus Edelstahl ersetzt. M5x10 hätte auch ausgereicht.

Ich habe 3 DeckeL.
Einen davon habe ich Euch in meinen Angeboten feilgeboten (klick), die anderen zwei habe ich gereinigt. Auffallend sind die unterschiedlich geformten Rändel aus Bakelit.

Bakelit lässt sich leicht mit normaler Lack-Politur wieder auffrischen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40226367xp
Gereinigte Deckel aus Bakelit mit unterschiedlichen Rändeln

Verwenden werde ich den Deckel mit dem kleineren Rändel. Ich weiß allerdings nicht mehr, welcher Deckel in dem Boy eingebaut war.

Dann ist da noch der Befestigungsbügel (46-0-5), den ich mit rotierender Bürste entrostet und dann lackiert habe. Die Rostnarben bleiben - ein kleines Stück Geschichte...

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40226368wb
Befestigungsbügel (46-0-5)

Wieder ein Kleinteil, das in das Regal kommt - fertig zum reibungslosen Einbau. Die restlichen Teile werden immer größer.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:51 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptySo 03 Jan 2021, 14:32

Elektrik

Nun ist er wieder voll einsatzbereit, der originale Schaltkasten (25-5-22) aus Bakelit. Hersteller ist LK (Leopold Kostal).

Die Bruchstellen und Risse im Gehäuse sind mit Uhu-Plus (Epoxidharz) geleimt worden. Das ist nun stabiler, als es jemals vorher war.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40240646ts
Fertiger Schaltkasten

Die Schlüsselführung musste komplett rekonstruiert werden. Das originale Bakelit-Teil war zerbröselt, die Fotos habt Ihr ja oben gesehen. Die "neue" Schlüsselführung besteht nun aus Epoxidharz, der Schaltring ist noch im Originalzustand aus Bakelit.
Ich habe das nachgeformt und unter Mitverwendung der größeren Bakelit-Bruchstücke nachgegossen.

Für diesen Schaltkasten gab es eine spezielle Überwurf-Mutter (Bakelit) mit der Teilenummer 45-5-125.
Diese orginale Mutter habe ich nicht - meine Alu-Mutter tut es aber auch und sieht nicht übel aus, wie ich finde. Sie schützt auch gut den Bakelit-Rand mit den eingeformten Ziffern vor neuen Beschädigungen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40240644gj
"Neues" Schlüsselloch aus Epoxidharz

Die elektrischen Kontakte mussten gereinigt und teilweise etwas nachgebogen werden. Lagerstellen sind frisch geschmiert.
Der Schaltkasten ist in allen Funktionen wieder einwandfrei, stabil und schaltet weich und sicher.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40240645fo
Hier mit originalem LK-Schlüssel

Inzwischen habe ich erfahren, dass er eigentlich mit langen Messing-Hohlmuttern vernietet sein müsste.
Das war aber schon nicht mehr der Fall, als ich ihn ausgebaut habe. Die Nieten waren durch (inzwischen) rostige Schrauben ersetzt worden.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40240643am
Schaltkasten-Rückseite

Ich habe M4-Flachmuttern aus Messing in der Bodenplatte versenkt und mit Epoxidharz (Uhu-Plus) fixiert. Senkkopfschrauben aus Edelstahl sorgen für eine sichere Verbindung. So lässt er sich im Bedarfsfall einfacher öffnen.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:51 bearbeitet; insgesamt 4-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyMo 04 Jan 2021, 00:00

Elektrik

Hier sind noch die beiden Kontrollleuchten.
Links blau (Fernlicht), rechts rot (Ladekontrolle) - in dieser Reihenfolge.
Die Reihenfolge stimmt doch, oder?

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40241798aw
Links Kontrollleuchte für Fernlicht (45-5-128) - rechts die Ladekontrolle (45-5-129)

An den Teilen war nicht viel Arbeit. Eigentlich mussten sie nur gereinigt werden. Die Teile sind natürlich auch aus Bakelit. Ich sagte bereits, dass man Bakelit sehr gut mit Autopolitur wieder frisch bekommt.
Die rostigen Schrauben an den Kontaktklemmen ersetze ich durch gleiche aus Edelstahl.

Passende 6-Volt-Birnen hatte ich keine mehr - meine waren ausgebrannt. Nun habe ich Leuchtdioden eingebaut.
Ich habe hier noch ein paar Leuchtdioden liegen, die eigentlich für die Modelleisenbahn (Märklin) als Ersatz für alte Glühbirnen gedacht waren.
Die haben aber nicht wie vorgesehen 100%ig in die Modelle gepaßt. Deshalb sind sie für diesen Zweck nun übrig.
Ich habe sie in die alten Birnenfüße der defekten Glühbirnen eingelötet.
Eigentlich sind die für 12-16 Volt ausgelegt, funktionieren aber auch bei 6-Volt einwandfrei mit völlig ausreichender Helligkeit.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40241799ko
Oben Leuchtdiode in altem Glühbirnenfuß - unten eine originale 6-Volt-Glühbirne. Der Größenunterschied ist eine optische Täuschung

Es sind also nun moderne Leuchtdioden, eingelötet in die alten Birnenfüße - aber das merkt ja keiner...
Wenn Ihr auch sowas machen wollt, so besorgt Euch am besten diese Modellbahn-Leuchtdioden.
Die sind nicht teuer, passen gut in die alte Fassung (weil sie etwas schmächtiger sind) und was viel wichtiger ist: Der Widerstand ist bereits eingebaut!
Nackte Leuchtdioden würden bei 6 Volt sofort durchbrennen. Es müsste dann also ein zusätzlicher Widerstand eingebaut werden.
Bei den von mir verwendeten Modellbahn-Leuchtdioden ist das überflüssig.

Das Armaturenbrett wird immer vollständiger.
Vor allem kommt nun noch der dickste Brocken an die Reihe - der Tacho - der auch eine solche Glühbirne benötigt (was aber das geringste Problem ist).

Weiterhin habe ich noch einen einfachen Ein-/Aus-Kippschalter für die zuschaltbaren Winker. Der muss in das alte Loch, wo die zusätzliche Auto-Steckdose gesessen hat. Das ist wieder etwas Bastelarbeit, da die Bohrung zu groß ist.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40241986cq
Schalter für Winker (Ein/Aus)

Außerdem fehlt der Bowdenzug für den Vergaser-Ferntipper komplett.
Weiß jemand von Euch, ob man die noch bekommen kann?
Hat jemand von Euch so einen Bowdenzug in seiner Bastelkiste?
Notfalls löte ich mir den Zug samt Tipper-Knopf selbst zusammen.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:50 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyMi 06 Jan 2021, 01:08

Bestandsaufnahme

Scheibenwischermotor

Drei Scheibenwischermotore habe ich in in meinem Bestand gefunden.

Einer davon stammt aus dem ausgeschlachteten Hebmüller-Woody. Der halbe Wagen hängt noch dran. Man sieht sogar noch die ehemals elfenbeinfarbene Lackierung. Das muss mal ein schönes Auto gewesen sein...

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40259737xj
Tempo Boy 1951 - Seite 3 40259736mj
Scheibenwischermotor 1 mit Bakelit-Schaltknauf aus einem ausgeschlachteten Hebmüller-Woody

Der Schaltknauf läßt sich nicht bewegen, und die Wischerwelle ist völlig verrostet.

Dann sind da noch zwei andere Motoren, die beide gleicher Bauart sind. Den mit dem hellen Schaltknauf hatte ich vor langer Zeit schon testweise in meinem 1951er Hanseat in Betrieb. Er funktionierte damals noch einwandfrei.
Der mit dem schwarzen Knauf stammt original aus diesem Tempo Boy. Ich vermute, dass der zum Leben zu erwecken ist.

Beide sehen nicht sehr schön aus, aber zumindest die Schalter lassen sich einwandfrei bewegen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40259733hl
Wischermotor 2+3 mit Metall-Schaltknauf

Ob das auch für die (recht sauberen) Wischerwellen und den Motor gilt, weiß ich nicht.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40259734et
Tempo Boy 1951 - Seite 3 40259735sy

Die Hersteller der Motoren habe ich noch nicht ermittelt.
Der Motor aus dem Hebmüller wird aber ein anderer Hersteller sein, denn der hat einen Schalter aus Bakelit und eine andere Gehäuseform.

Hoffentlich werde ich wenigstens einem davon wieder das Laufen lehren. Gutes Zureden allein wird nicht viel nützen.
Ich bin sehr auf das Innenleben gespannt - aber das ist jetzt noch kein Thema.
Ich benötige zwei funktionsfähige Exemplare (FW+Boy).

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:50 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyFr 08 Jan 2021, 16:57

Armaturentafel

Tachometer

Der Zierring um den Tacho ist nicht nur zur Zierde da.
Er befestigt auch die Glasscheibe an dem Tachogehäuse. Außerdem ist ein Gummiring darin eingelassen.

Dieser Zierring war nicht nur einmal gebrochen. Er hatte viele kleine Risse. Ich habe von hinten einen Kupferdraht eingelegt und mit dem Ring verlötet. Einer der Risse war nicht auf normalem Weg reparierbar und deshalb musste ich ein Messingblech (0,3 mm) darüberlöten. Es brachen dort kleine Bruchstücke ab.

Natürlich sieht das nicht so schön aus, wie beim Original, aber mir blieb nichts anderes übrig, als diesen Weg zu gehen. Vor dem Einbau werde ich ihn noch polieren.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40276348at
Mehrfach gelöteter Zier-/Befestigungsring für die Glasscheibe

Jeder Trottel weiß genau, wie zerbrechlich Glas ist - sogar ich.
Beim Anpassen des Ringes habe ich zuviel herumgewürgt und wider besseren Wissens die Scheibe zerbrochen. Die Scheibe des Tachos ist 1,7 mm stark und 98 mm im Durchmesser.
Nun habe ich einen Ersatz bei meinem örtlichen Glaser in Auftrag gegeben. Die soll 15,-- € kosten. Mal sehen, wann die fertig ist.
Ein Wermutstropfen ist die Tatsache, dass die Scheibe dann planeben sein wird.

Manchmal passieren Dinge, die einfach nicht passieren dürfen - weil - wenn es passiert, kann man es nicht mehr rückgängig machen und auch nicht reparieren!

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40276349se
Tacho in Armaturentafel - ohne Glasscheibe und ohne Zier-/Befestigungsring

Ein ärgerlicher Tag!

Der kleine Kippschalter (gelber Kreis) dient zum Zuschalten der Winker - bei Bedarf.

Die Rückseite der Armaturentafel sieht nun schon wieder recht vollständig aus. In das helle Loch, oben im Tacho (blauer Kreis), gehört die Tachobeleuchtung. Das Teil habe ich hier liegen. Ich hatte es nur noch nicht eingesteckt.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40276350jo
Rückseite der Armaturentafel

Es fehlt nun noch das Führungsgummi für den Schalthebel (grüner Kreis) und der Tipperzug (roter Kreis).

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:49 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyMo 11 Jan 2021, 00:53

Bestandsaufnahme

Noch is nix Neues spruchreif. Ich muss auf das neue Glas für den Tacho warten.

Deshalb erst einmal wieder eine Bestandsaufnahme.
Ich bin dabei, Kleinteile aufzuarbeiten, die dann - wenn es soweit ist - aus dem Regal direkt eingebaut werden können.
Der Tacho ist funktionsfähig und restauriert, wartet aber auf den Einbau einer neuen Glasscheibe vom Glaser. Erst dann kann es damit weitergehen.
Ich hatte auch daran gedacht, mir eine Scheibe aus Acryl herstellen zu lassen - habe mich dann aber dann doch für echtes Glas entschieden.

Dazu später, wenn die Scheibe hier ist.

Motor/Kraftstoffanlage/Vergaser

In der Armaturentafel, die ich derzeit in Arbeit habe, fehlt nun nur noch die Betätigung (der Knopf) des Vergasertippers.
Dieses Teil besitze ich nicht, aber ich bin in der Lage, es nachzufertigen.

Die Teile im Deckel des Schwimmergehäuses, die die Schwimmernadel betätigen, habe ich sogar doppelt (grüner Kreis).

Trotzdem: Sollte jemand einen originalen Ferntipper-Knopf für das Armaturenbrett haben, so schickt mir bitte eine PN.
Dann erspare ich mir die Arbeit der Nachfertigung und außerdem ist mir ein Originalteil immer lieber, als eine Nachfertigung.


Zwischen dem (noch nicht) vorhandenen Betätigungsknopf am Armaturenbrett und dem Tipper für die Schwimmernadel (grün) liegt der Bowdenzug. Für den habe ich hier die Einzelteile in Meterware in der Werkstatt liegen (Spirale, Seele).

Dann habe ich also - naheliegend - mal nach meinen Vorräten an Tipper-Vergasern "Graetzin/Bing K20T bzw. 1/20/41" geforstet.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40297237rr
Drei Vergaser "Graetzin/Bing K20T bzw. 1/20/41"

Drei Vergaser habe ich gefunden - unterschiedlich vollständig und unterschiedlich im Erhaltungszustand.
Der Vergaser ganz rechts im Bild, ist sogar noch hin und wieder zum Einsatz gekommen - in meinem 1951er Hanseat. Bei diesem Vergaser fehlt ein Stück des Flansches (violett). Er funktionierte aber trotzdem einwandfrei.

Der rote Kreis in der Mitte markiert die fehlende Überwurfmutter mit Deckel am mittleren Vergaser.
Bei dem fehlen aber auch die kompletten Innereien - der Kolben etc. (blau).
Dafür hat der den kompletten Deckel für das Schwimmergehäuse (grün), der ganz links fehlt (gelb).

Die Überwurfmutter mit Nippel für den Anschluß der Benzinleitung habe ich nur einmal.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40297238ne
Drei Vergaser "Graetzin/Bing K20T bzw. 1/20/41"

Mal sehen, in welchem Zustand das Innenleben ist.
Ich hoffe aus diesen Teilen zwei funktionsfähige Vergaser herstellen zu können.
Die Düsenbestückung muss ich prüfen und mit den mir vorliegenden Daten abgleichen.

Die Teile kommen jetzt erst einmal zusammen in einen Karton - bis zur späteren Bearbeitung.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Sa 29 Jun 2024, 11:46 bearbeitet; insgesamt 6-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyMi 13 Jan 2021, 00:38

Elektrik

Die Vergaser sind jetzt noch nicht an der Reihe.
Das Glas für den Tacho habe ich noch nicht.

Deshalb ist ein weiteres Kleinteil fertig zum Einbau geworden:

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40312313oe
Bremslichtschalter von Bosch

Der ist gar nicht vollständig aus Bakelit, wie ich erst dachte...
Der hat ein Metallgehäuse und nur der Einsatz mit den Anschlußklemmen ist aus Bakelit.

Dieser Bosch-Bremslichtschalter war in meinem Boy eingebaut. Er ist aber vermutlich nicht das Original-Teil, deshalb hier eine Abbildung aus dem Boy-Teilekatalog von 1951:

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40312332vv
Nr. 19 ist der originale Bremslichtschalter

In meinem 1951er Hanseat war dieser abgebildete Schalter eingebaut. Das Gehäuse bei dem war tatsächlich komplett aus Bakelit.

Ich werde diesen von Bosch wieder einbauen. Er funktioniert wunderbar.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:48 bearbeitet; insgesamt 5-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyFr 15 Jan 2021, 00:18

Elektrik

Scheibenwischermotor

Der Scheibenwischermotor aus dem ausgeschlachteten Hebmüller-Kombinationswagens ist ein SWF-Motor.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40325885kk
Reste des Hebmüller-Woodies


Diese Reste habe ich heute entsorgt. Falls jemand dieses Originalteil als Kunstwerk an die Wand hängen möchte, bitte ich um schnelle Stimmen, denn die Wertstofftonne wird kommenden Mittwoch abgeholt.

Bitte nur ernstgemeinte Offerten!

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:47 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptySo 17 Jan 2021, 00:25

Elektrik

Wischermotor

...never touch a running system...

Diese Weisheit stammt aus der Zeit meines aktiven Berufslebens (oder davor). Ich denke, dass sich die Bedeutung bis heute erhalten hat. Eigentlich ist sie (fast immer) goldrichtig!

Ich war schon mächtig überrascht, als ich den SWF-Wischermotor, der aus dem ausgeschlachteten Hebmüller-Hanseat stammt, geöffnet habe. Meine Vorstellungen waren fürchterlich - die Realität jedoch sieht ganz anders aus.

Jede Wette, dass der noch funktioniert!
Ich werde das zeitnah testen.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40325867rj
Elektrischer Teil des SWF-Wischermotors aus dem ausgeschlachteten Hebmüller-Woody

Schon der optische Eindruck ist positiv. Er sieht innen nach einem gebrauchten, aber funktionsfähigen Motor aus.

Der Motor lässt sich von Hand einwandfrei drehen, die Wischerwelle bewegt sich mit. Kollektor und Bürsten sehen ordentlich aus, ausgeschlagen scheint auch nichts zu sein.

Sollte der wirklich noch laufen, so wird er nicht angerührt, sondern nur frisch geschmiert und frisch lackiert!

Der Alu-Hut ist aus Alu-Blech. Das hatte ich mir nicht gut genug angesehen. Ich meinte, dass es normales Stahlblech wäre...
Mit der Bürste bin ich deshalb etwas zu stark an die "Entrostung" gegangen.
Selbstverständlich war gar nichts zu entrosten. Nicht einmal "Weißrost (Alu-Rost)" hat sich gefunden. So habe ich mit der rotierenden Bürste eigentlich nur die alte Farbe heruntergeschabt.
Der frische Lack muss es wieder richten.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40325871uu
Gehäuse aus Alu-Blech

Beulen waren allerdings diverse im Alu-Hut.
Das war auch der Grund, warum sich der Schalter nicht bewegen ließ. Alu-Blech "unsichtbar" ausbeulen ist etwas für Künstler. So ein Künstler bin ich nicht und deshalb habe ich nur das Notwendigste gemacht.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40325872kk
Bakelit-Schalter bewegt sich wieder

So sah die Innenseite (mit Schalter) direkt nach der Öffnung aus, völlig einwandfreier Gebrauchszustand:

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40324181rx
Innenseite mit Schalter

Das ist schon erstaunlich, wenn man sich das Foto im Fundzustand ganz oben anschaut.
Ich werde mal das alte Bild herauskramen, wo der Motor in den frühen 1980ern noch am Woody befestigt war.

Das war allerdings erst der elektrische Teil des Schalters. Nun kommt noch der mechanische Teil (Getriebe). Zumindest eine Sichtprüfung will ich machen.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Di 14 Jun 2022, 12:23 bearbeitet; insgesamt 4-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyDi 19 Jan 2021, 00:16

Elektrik

Wischermotor

Der mechanische Teil war ebenso in ordentlichem Zustand!
Was kann man aber von 70 Jahre altem Schmierfett erwarten?
Das war nicht mehr schmierfähig (verklumpt, verfestigt). Ich habe es in Brocken herausgekratzt - das reicht.
Danach kam zuerst Haushaltsöl (Nähmaschinenöl sagten wir früher) auf die Schmierstellen, um das feste alte Fett dort zu lösen und zu spülen. Nach einigen Umdrehungen lief der Antrieb viel leichtgängiger als vorher. Nun noch frisches Schmierfett auf Zahnräder und Zahnstange und das Ding läuft wieder wie neu.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40326799vk
Gehäuse und Antriebsteile mit neuem Schmierfett

Norbert hatte sich extra Spezial-Schmierfett für diese Motoren von Bosch besorgt. Das Problem ist, dass das Gehäuse während der Arbeit warm und Universalfett deshalb flüssig wird. Möglicherweise läuft es dann aus dem Gehäuse.
Ich lasse es mal darauf ankommen. Die alte Papierdichtung zwischen Gehäuse und Deckel (Antriebsseite) habe ich erneuert.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40326798mi
Getriebeteile im Deckel (Antriebsseite) mit Zahnstange und neuer Papierdichtung

Die aufwendige Bauweise des Getriebes lässt mich staunen.
Ich hätte mit einer einfachen Kurbel - wie bei einer Dampflok (nur umgekehrt) gerechnet.
Gefunden habe ich ein kompliziertes Getriebe mit einer geführten, pendelnden blauen Zahnstange .

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40333140mc
Fertig zum Einbau - Schalterseite - SWF-Wischermotor

Es scheint nicht sinnvoll, das Getriebe völlig zu zerlegen, da es funktionsfähig ist und einwandfrei läuft. Wozu also dieser Zusatzaufwand?

Der vermeintlich schlechteste Motor ist nun einbaubereit!

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40333141vp
Wellenseite - SWF-Wischermotor

Ein paar kleinere Beulen sind dem Alu-Hut geblieben. Das sehe ich nicht so eng. Für meine Augen ist es wieder ein schönes Stück. Wer mehr will, muss mehr dafür tun.
Ich glaube, dass dieser Motor der beste Kandidat für den Einbau im Boy ist.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40333143yd
Seitenansicht - SWF-Wischermotor - 6 Volt

Ein Blick in den Boy-Teilekatalog zeigt, dass hier der SWF-Wischermotor abgebildet ist, keiner von Bosch.
Interessanterweise wurde die Länge der Welle geändert. Der Fahrgestellnummer nach hat das etwas mit der Einführung des Runddachs in Verbindung mit der höheren Frontscheibe zu tun (aber deswegen ist doch das Blech nicht dicker geworden...).

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40326973ok
Tempo Boy 1951 - Seite 3 40326972ai
SWF-Wischermotor im Teilekatalog - mit zwei unterschiedlichen "Wellenlängen"

Alle drei Wischermotoren - auch die von Bosch - haben ca. 36 mm lange Wellen.

Der kommt nun ins Regal zu den fertigen Einbauteilen.

Nun kommen die beiden anderen Motore (Bosch) noch an die Reihe. Einen davon benötige ich für meinen Borgward FW.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:46 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptySo 24 Jan 2021, 00:12

Elektrik

Wischermotor

Der fertige SWF-Motor kommt in diesen Boy - so der Plan.
Der ebenfalls bereits fertige Bosch-Motor kommt in den FW (Hier klick).

Ich habe ja noch einen dritten Motor - einen von Bosch - in Reserve. Es ist der Motor, der in diesem Boy eingebaut war. I. d. R. sind in Nachkriegs-Tempo-Dreirädern Motoren von SWF eingebaut.
Vielleicht ist dieser Bosch-Motor bereits als Ersatzteil eingebaut worden?  
Auf den ersten Blick sah der äußerlich nicht schlechter aus, als der fertige Bosch-Motor.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40392343bf
Bosch-Wischermotor aus dem Tempo Boy

Dann kam die Ernüchterung:

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40392346gz
Elektrischer Teil des Bosch-Motors

Der Rost hat mächtig zugeschlagen. Der Körper ist aus einer Alu-Legierung - aber auch Alu korridiert (Weißrost)! Man sieht die tiefen Rostnarben unterhalb des Alu-Hutes.

Das Innenleben ist fast fest. Der Motor lässt sich kaum und nur kratzig drehen. Sämtliche Stahl-Teile sind verrostet, auch der Anker. Da komme ich nicht darum herum - ich muss den zerlegen und reinigen. Dass er wirklichen Schaden in den Wicklungen genommen hat, glaube ich nicht. Die Wicklungen werde ich nur mit einem Pinsel reinigen, um die Isolierschicht nicht zu beschädigen. Das ist nur dünner Lack. Die Bürsten machen einen brauchbaren Eindruck, der Kollektor hat Riefen.

Der Alu-Hut ist völlig in Ordnung, nur verdreckt. Der Lack muss runter, eine Reinigung der Innenseite ist erforderlich. Der Schalter bewegt sich einwandfrei und macht einen guten Eindruck.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40392318jj
Alu-Hut - Innenseite

Der wird noch viel Arbeit machen, bis er als Fertigteil im Regal liegt.

Update:
Ich stelle gerade fest, dass dies ein 12-Volt-Motor ist. Er ist also als Ersatzteil für meine Dreiräder nicht brauchbar.
Hat jemand seinen Tempo auf 12 Volt umgestellt?
Kann ihn deshalb jemand gebrauchen?

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:46 bearbeitet; insgesamt 5-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyDi 26 Jan 2021, 00:14

Bestandsaufnahme

12-Liter-Kraftstoffbehälter (45-2-1)

Zwei Benzintanks habe ich hier. Ich war immer der Meinung, dass der rechts aus dem Boy stammen würde, aber da fehlt die weinrote Farbe. Ich erinnere mich, dass der auch teilweise weinrot übergetüncht war. An diesem finden sich keine Spuren von weinroter Lackierung. Es mag sein, dass der originale Boy-Tank nun entweder im 1951er oder 1956er Hanseat eingebaut ist.
Das ist auch nicht wichtig, da die 12-Liter Tanks beim Hanseat und beim Boy identisch sind.

Ältere Tempo-Dreiräder hatten noch 9-Liter-Tanks. Wer Ersatz sucht, der sollte darauf achten. Die sind sich auf den ersten Blick sehr ähnlich.
Einen meiner beiden Tanks werde ich auch abgeben, wenn ihn jemand nötig hat.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40408375iq
Zwei 12-Liter-Kraftstoffbehälter

Beide Tanks sind unverbeult und machen den Eindruck, als ob sie noch dicht wären. Der rechte ist äußerlich stärker verrostet, während der linke Tank von innen starken Rostansatz zeigt. Im rechten Tank kann man von innen rohes Stahlblech und Ölspuren sehen, aber keinen Rost.

Der Einfüllstutzen 45-2-17, vor allem das Schlingrohr 55-2-8 sind stark verrostet. Ebenso wird der Tank im Innern aussehen. Dass im Teilekatalog Einfüllstutzen und Schlingrohr einzeln angeboten werden, heißt eigentlich, dass man die irgendwie vom Tank abbekommen müsste. Das habe ich noch nie versucht. Die Tanks meiner beiden Hanseaten waren von innen ziemlich sauber - da reichte eine Reinigung, bis sie einsatzfähig waren.

Bei dem Tank, den ich für den Boy verwenden werde, werde ich eine Innenversiegelung vornehmen. Es wird auf jeden Fall ein Hersteller sein, der ein Produkt mit 2-K-Epoxidharz hat. Derzeit denke ich dabei an Fertan, aber das wird dann kurzfristig entschieden. Erst einmal müssen die Tanks von innen und außen halbwegs sauber sein.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40408374fc
Rostansatz im Einfüllstutzen

Von der Unterseite sehen beide Tanks noch gut aus. Wer selbst restauriert, wird meine Einschätzung sicherlich nicht belächeln.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40408373bc
Unterseite mit den Stutzen für Kraftstoffhahn

Welcher der beiden Behälter im Boy Verwendung finden wird, werde ich noch entscheiden.

Zur Befestigung des Tanks dient dieser Halterahmen 45-2-3.
Der ist aber nicht ganz in Ordnung und muss geschweißt werden. Es fehlen die oberen Winkel mit der Bohrung für die Verschraubung am Fahrzeug. Ich nehme an, dass der Rahmen abgeflext wurde. Das ist aber kein Problem und behebbar.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40408367rx
Halter für Kraftstofftank (45-2-3)  

Tankdeckel (45-2-16)
Tankdeckel habe ich hier nur diesen einen mit "Mobilmix-TT-Aufschrift".
Die "TT" (zwei T's) könnte man auch als "2-T" (Zweitakt) lesen. Das sind Wortspielereien, wie  ich sie für die damalige Zeit noch gar nicht vermutet hätte...

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40408371pq
Tankdeckel "Mobilöl-TT" (45-2-16)

Der ist eigentlich auch noch recht gut, wenn man sich den Rost wegdenkt. In welchem Zustand der Dichtring ist, werde ich noch merken.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40408372bl
Verrostete Tankdeckel-Unterseite


Aktuell ist der Kraftstofftank noch nicht auf der Tagesordnung.

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:45 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
AbzweigLetter
Ingenieur
Ingenieur
AbzweigLetter


Anzahl der Beiträge : 4954
Anmeldedatum : 17.04.17
Ort : Niedersachsen - Barsinghausen

Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 EmptyDo 28 Jan 2021, 01:25

Elektrik

Wischermotor

Ich komme nicht darum herum - ich muss den Motor völlig in die Einzelteile zerlegen und reinigen. Es kratzt und schrappt, wenn man den Anker von Hand dreht. Das kann so nicht bleiben.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40424413ve
Einzelteile - elektrischer Teil

Die Anschlußklemmen sind defekt - die Gewinde fassen nicht mehr. Die Isolierung aus Pertinax ist brüchig. Auch das kann nicht so bleiben.
Um an die Anschlußklemmen von hinten vernünftig heranzukommen, muss das Innenleben erst einmal aus dem Weg sein. Zusammengebaut kommt man nirgends richtig ran.

Außerlich sind die Teile erst einmal gesäubert. Das angefressene Aluminium verschwindet vom Reinigen natürlich nicht. Es sieht nun zwar nicht so schön aus, aber das beeinflußt nicht die Funktion.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40424415sk
Angefressenes Aluminium und entfernte Anschlußklemmen

Der mechanische Teil sieht viel besser aus, als gedacht. Sämtliche Wellen, Lager und Zahnräder sind ok (sämtliche?).
Das Fett ist pechschwarz, aber geschmeidig. Von hier kann das Kratzen und Schrappen nicht kommen (tut es auch nicht).

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40424414un
Mechanischer Teil - soweit notwendig zerlegt

Ursache für das Kratzen ist der rostige Anker, der am Rost des Stators schrappt.

Die Fehlerbehebung ist nun klar:
Rost entfernen, Lager neu schmieren, dann sollte er wieder gehen.
Der Kollektor ist zwar etwas eingelaufen, aber es ist noch im Rahmen - da ist nichts zu tun.
Wenn Anker und Feldmagnet keinen Schluß haben, so wird er bald wieder funktionieren.

Und dann habe ich doch noch ein Problem gefunden:
Sämtliche Lager sind ok?
Nein - denn das Messinglager für die Scheibenwischerwelle fehlt vollständig. Dadurch hat die Welle keine Führung und schlägt während des Betriebes. Das habe ich zwar noch nicht ausprobiert, aber das ist die zwangsläufige Folge.

Tempo Boy 1951 - Seite 3 40424412ty
Lagerbuchse fehlt

Da hat mal jemand die Welle auf 36 mm gekürzt. Dabei wurde wohl das Messinglager mit abgesägt. Das kann so natürlich nicht bleiben, wenn es vernünftig werden soll.
Also muss ich das Wellenlager erneuern. Ich habe ein Ersatzteil bestellt, das hoffentlich dieses Problem beheben kann.

Update:
Ich stelle gerade fest, dass es sich bei diesem Motor um einen für 12 Volt handelt. Er ist also als Ersatzteil für meine Dreiräder nicht brauchbar.
Hat jemand seinen Tempo auf 12 Volt umgestellt?
Kann ihn jemand gebrauchen?

WANTED:

Auspuffkrümmer (klick) - Auspuffkrümmer Boy für Doppelkolbenmotor Ilo


Zuletzt von AbzweigLetter am Mo 04 Okt 2021, 14:44 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte





Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty
BeitragThema: Re: Tempo Boy 1951   Tempo Boy 1951 - Seite 3 Empty

Nach oben Nach unten
 
Tempo Boy 1951
Nach oben 
Seite 3 von 16Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3, 4 ... 9 ... 16  Weiter
 Ähnliche Themen
-
» tempo hanseat tiefpritsche 1951
» Tempo hanseat Tief Pritsche 1951
» Tempo Matador E BJ 1965 und Tempo Dreirad E400 BJ 1938 zu verkaufen
» Tempo Treffen Groß-Thondorf 2024 "25 Jahre Tempo-Dienst"
» Tempo Treffen 2024 Groß Thondorf 25 Jahre Tempo-Dienst

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Tempo Dienst Forum :: Dreiräder Nachkrieg-
Gehe zu: